25.12.2013 Aufrufe

Download (770Kb) - ePub WU - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (770Kb) - ePub WU - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (770Kb) - ePub WU - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des Anhangs und damit des Jahresabschlusses ist.<br />

Die Umsetzung des Unbundling im Unternehmen ist nicht nur eine Ausweisfrage sondern hat<br />

auf die Organisation und die betrieblichen Abläufe integrierter Elektrizitätsunternehmen<br />

weitreichende betriebswirtschaftliche Folgewirkungen. Im Zuge der Marktliberalisierung kann<br />

eine strategische Neupositionierung des bisherigen Elektrizitätsversorgungsunternehmens<br />

(„EVU“) aktiv betrieben werden und so der Umstellungsaufwand für die Vorschriften zum<br />

Unbundling offensiv genützt werden, wie z.B. durch die Umstellung der Kostenrechnung<br />

oder die Einführung eines Profit-Center Konzepts mit Ergebnisverantwortlichkeiten. Darüber<br />

hinaus können Umgründungen mit Schaffung eigenständiger Gesellschaften von Vorteil sein.<br />

Mit der Schaffung neuer Einheiten darf aber das Berichtswesen nicht unübersichtlich werden.<br />

Eine Parallelität von Unbundling/HGB/IAS-Segmenten/Kostenrechnung würde mehr<br />

Widersprüche als Transparenz bringen.<br />

Die praktische Erstellung der Unbundling-Berichterstattung war insbesondere bei der ersten<br />

Erstellung in den Jahren 1999/2000 mit hohem organisatorischen Aufwand im Rechnungswesen<br />

verbunden. Es war für jede Position zu beurteilen wie die Aufteilung erfolgt bzw. welche<br />

Informationen zusätzlich zu erheben waren. Praktische Hilfestellungen waren dafür die<br />

Verordnung zur Berechnung der Systemnutzungstarife sowie das Gutachten<br />

Haubrich/Swoboda. In Kapitel 4 werden die für die Erstellung der Unbundling-Bilanz und –<br />

Ergebnisrechnung relevanten Zuordnungs- und Aufteilungsregeln zusammengefaßt und mit<br />

Beispielen unterlegt. Es konnte gezeigt werden, daß die Unbundling-Berichterstattung zwar<br />

eine grobe Abschätzung für die Beurteilung der Systemnutzungstarife ermöglicht, dennoch<br />

aber bedeutende Unterschiede zwischen der pagatorischen Unbundling-Berichterstattung<br />

und der kalkulatorischen Tarifermittlung bestehen.<br />

Für die vorliegende Untersuchung des Unbundling wurde die Elektrizitätswirtschaft herangezogen,<br />

da sie als erste Branche derartig weitreichende Bestimmungen enthält. Es gibt aber<br />

noch weitere wichtige Wirtschaftszweige, bei denen das Unbundling zur laufenden Berichterstattung<br />

hinzukommen wird und unternehmensintern Handlungsbedarf auslösen wird. Diese<br />

Branchen sind insbesondere die Erdgaswirtschaft, die eng mit der Elektrizitätswirtschaft<br />

verbunden ist bzw. der Schienenverkehr und die Telekommunikation. Bemerkenswerter Unterschied<br />

zum elektrizitätswirtschaftlichen Unbundling ist die Beschränkung auf das interne<br />

Rechnungswesen. Auch die Transparenzrichtlinie sieht in bestimmten Fällen eigene Rechnungskreise<br />

bei öffentlichen Unternehmen vor. Rückschlüsse auf das Unbundling in der E-<br />

lektrizitätswirtschaft lassen sich auf verschiedener Hinsicht treffen (parallele Zielsetzungen,<br />

vollständige Marktöffnung oder beihilfenrechtliche Erfahrungen). Lange Erfahrungen einer<br />

„Unbundling-Regelung“ lassen sich aber aus der Versicherungswirtschaft gewinnen, denn<br />

230

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!