26.12.2013 Aufrufe

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Bewegung</strong> / <strong>des</strong> <strong>Schulsports</strong><br />

Motiv<strong>at</strong>ion<br />

In <strong>der</strong> biologischen Verhaltensforschung wird vom großen „Parlament <strong>der</strong> Instinkte“<br />

ges<strong>pro</strong>chen: Ein Bündel von Beweggründen leitet das Verhalten. So können z.B.:<br />

Angst und Hunger einan<strong>der</strong> gegenüberstehen und eine Zeit lang „verhandeln“, bis<br />

sich ein Motiv durchsetzt und eine Handlung bewirkt. Oft ist dieser Vorgang<br />

wesentlich differenzierter. Beweggründe und <strong>der</strong>en Zusammen- bzw. Gegenspiel, ist<br />

Motiv<strong>at</strong>ionsanalyse.<br />

IV.Innere und äußere Motiv<strong>at</strong>ion<br />

Nachhaltig wirksam sind vor allem „innere“ Motive, die in <strong>der</strong> Person selbst wirken,<br />

gleichsam autonom. Motivieren „von außen“ ist nur beschränkt möglich. Es wird auch<br />

von Eigen- bzw. Fremdmotiv<strong>at</strong>ion ges<strong>pro</strong>chen (innere, „intrinsische“ o<strong>der</strong><br />

„extrinsische“ o<strong>der</strong> Fremd – Motiv<strong>at</strong>ion: Lob von außen).<br />

V.Primäre und sekundäre Motiv<strong>at</strong>ion<br />

Je mehr Lust und Befriedigung eine Tätigkeit selbst ermöglicht, umso dauerhafter ist<br />

die Motiv<strong>at</strong>ion, d.h. die Identifik<strong>at</strong>ion mit dem Ziel selbst (primär Motiv<strong>at</strong>ion). Je mehr<br />

eine Tätigkeit nur Mittel zum Zweck ist, umso wechselhafter ist die Motiv<strong>at</strong>ion<br />

(sekundäre Motiv<strong>at</strong>ion).<br />

VI.Grundbereitschaft und aktuelle Motiv<strong>at</strong>ion<br />

Unsere Motiv<strong>at</strong>ion einem bestimmten Augenblick basiert auf <strong>der</strong> Grundlage von<br />

Haltungen in unserer Psyche („habituelle Motiv<strong>at</strong>ion“). Die Grundbereitschaft, die<br />

gerade jetzt im Organismus wirksam wird, je nachdem, wie hoch unser<br />

augenblickliches Energieniveau ist und wie stark an<strong>der</strong>e Motive gerade wirken, ist<br />

die „aktuelle Motiv<strong>at</strong>ion.<br />

Definition:<br />

Motiv<strong>at</strong>ion (vom l<strong>at</strong>einischen motus, „<strong>Bewegung</strong>“) bezeichnet in den<br />

Humanwissenschaften einen Zustand <strong>des</strong> Organismus, <strong>der</strong> die Richtung und die<br />

Energetisierung <strong>des</strong> aktuellen Verhaltens beeinflusst. Mit <strong>der</strong> Richtung <strong>des</strong><br />

Verhaltens ist insbeson<strong>der</strong>e die Ausrichtung auf Ziele gemeint. Energetisierung<br />

bezeichnet psychische Kräfte, die das Verhalten antreiben. Ein Synonym von<br />

© Susanne & Peter MITMANNSGRUBER 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!