26.12.2013 Aufrufe

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Bewegung</strong> / <strong>des</strong> <strong>Schulsports</strong><br />

Leistung<br />

6 Leistungsmessung, Leistungsbewertung<br />

Die Bewertung <strong>des</strong> eigenen Unterrichts ist eng verbunden mit <strong>der</strong> Bewertung von<br />

Schülerleistungen. Jede/r Lehrer/inn muss sich die Frage stellen wie sein Unterricht<br />

auf die Schülerleistung wirkt und ob diese sich dadurch verbessert o<strong>der</strong><br />

verschlechtert. Dafür gibt es bestimmte Überprüfungsverfahren.<br />

Eine Aufgabe <strong>des</strong> Lehrers im Sportunterricht ist es, die Leistung eines Schülers<br />

richtig zu erkennen und zu bewerten. Wichtig ist es, dabei nicht die von ihm<br />

gefor<strong>der</strong>ten Ansprüche als Maßstab zu nehmen, son<strong>der</strong>n auch die selbstbestimmten<br />

Ansprüche <strong>des</strong> Schülers mit einzubeziehen. Jede Leistung beruht auf dem Willen<br />

Leistung zu bringen. Dieser Wille kann nun selbstbestimmt (<strong>der</strong> Schüler will es<br />

unbedingt), o<strong>der</strong> fremdbestimmt (<strong>der</strong> Schüler macht es, weil <strong>der</strong> Lehrer es will) sein.<br />

Je nach dem muss <strong>der</strong> Lehrer nun auch erkennen und anerkennen, welche<br />

Leistungsanfor<strong>der</strong>ungen sich die Schüler selbst stellen und freiwillig erfüllen. Die<br />

Ermittlung <strong>des</strong> Lernverhaltens ist also beson<strong>der</strong>s wichtig.<br />

Der Wert je<strong>der</strong> Leistung ergibt sich aus <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ung und dem Umfang<br />

<strong>der</strong> Erfüllung. Ob dieser Wert nun hoch o<strong>der</strong> tief, bzw. die Übung gelungen o<strong>der</strong><br />

misslungen ist, hängt von den individuellen Leistungsvoraussetzungen, also dem<br />

Entwicklungsstand <strong>des</strong> Schülers ab. Somit ist bei <strong>der</strong> Bewertung ein Verhältnis,<br />

zwischen individuellem Ausgangsniveau und dem erreichten Ergebnis, angemessen<br />

einzuschätzen.<br />

Um eine Note zu erhalten, ist es weiters von großer Bedeutung, die Lernfortschritte<br />

je<strong>des</strong> einzelnen Schülers zu beobachten und zu erfassen. In wie fern h<strong>at</strong> sich das<br />

Leistungsvermögens während eines bestimmten Zeitraumes verbessert, o<strong>der</strong> sogar<br />

verschlechtert.<br />

Leistungsbeurteilung im SchUG<br />

Im Schulunterrichtsgesetz steht im §18 über Leistungsbeurteilung folgen<strong>des</strong>:<br />

„(1) Die Beurteilung <strong>der</strong> Leistungen <strong>der</strong> Schüler in den einzelnen<br />

Unterrichtsgegenständen h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Lehrer durch Feststellung <strong>der</strong> Mitarbeit <strong>der</strong> Schüler<br />

im Unterricht sowie durch beson<strong>der</strong>e in die Unterrichtsarbeit eingeordnete<br />

mündliche, schriftliche und praktische o<strong>der</strong> nach an<strong>der</strong>en Arbeitsformen<br />

ausgerichtete Leistungsfeststellungen zu gewinnen. Maßstab für die<br />

Leistungsbeurteilung sind die For<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Lehrplanes unter Bedachtnahme auf<br />

den jeweiligen Stand <strong>des</strong> Unterrichtes.“<br />

„(5) Das Verhalten <strong>des</strong> Schülers in <strong>der</strong> Schule (§ 21) darf in die Leistungsbeurteilung<br />

nicht einbezogen werden.“<br />

„(8) Bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Leistungen eines Schülers in Musikerziehung,<br />

Bildnerischer Erziehung und Werkerziehung (Technisches Werken, Textiles Werken)<br />

sowie <strong>Bewegung</strong> und Sport sind mangelnde Anlagen und mangelnde körperliche<br />

Fähigkeiten bei erwiesenem Leistungswillen zugunsten <strong>des</strong> Schülers zu<br />

berücksichtigen.<br />

Dieser Abs<strong>at</strong>z gilt insoweit nicht, als einer <strong>der</strong> genannten Gegenstände für die<br />

Aufgabe einer Schulart von beson<strong>der</strong>er Bedeutung ist.“<br />

© Susanne & Peter MITMANNSGRUBER 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!