26.12.2013 Aufrufe

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Bewegung</strong> / <strong>des</strong> <strong>Schulsports</strong><br />

Allgemeine Methodik<br />

UNTERRICHTSDIFFERENZIERUNG nach Morawietz<br />

Grundsätze <strong>der</strong> Methodik<br />

Differenzierung & Individualisierung durch:<br />

• schulorganis<strong>at</strong>orische Differenzierung (HS-SHS,...)<br />

• gruppenorganis<strong>at</strong>orische Differenzierung (Freifach, NG,…)<br />

• Lehrmethode (z.B. ganzheitlich vs. analytisch)<br />

• Betriebsweise (z.B. St<strong>at</strong>ions-, Kreis-, Intervallbetrieb)<br />

• Betriebsform<br />

(Sozialstruktur: z.B. Einzel-, Gruppen-, Frontalbetrieb)<br />

• Lernhilfen (optisch, verbal, motorisch,…), Lernschrittgröße<br />

• Lehrstil<br />

Methodische For<strong>der</strong>ungen<br />

• Eigentätigkeit (Mitbestimmung <strong>der</strong> Inhalte, <strong>der</strong> Wege, <strong>der</strong> Zeiteinteilung,<br />

Partnerwahl…)<br />

• Lebensnähe (Ausdrucksweise, Lehrton, Übungsgut)<br />

• Entwicklungsgemäßheit (physiologischer Entwicklungszustand, motorische<br />

Lernfähigkeit und Lernbereitschaft, Geschlechtsgemäßheit)<br />

• Anschaulichkeit (Wirklichkeit, Nachbildung, Symbole)<br />

• Sachgemäßheit (Kenntnis <strong>des</strong> Lernziels und <strong>der</strong> Lehrwege)<br />

Aufgaben <strong>der</strong> Methodik (Fetz)<br />

Der Methodik obliegt in erster Linie die Aufgabe, zu jedem vorgegebenen Ziel eine<br />

in Bezug auf das Ziel adäqu<strong>at</strong>en und optimalen Weg anzubieten. Optimal ist <strong>der</strong><br />

methodische Weg dann, wenn die Bedingungen <strong>des</strong> lernenden Menschen in<br />

bestmögliche Weise berücksichtigt werden. Das bedeutet aber letztlich, dass<br />

Methodik nicht nur sachgemäß, son<strong>der</strong>n auch anthropologisch ausgerichtet sein<br />

muss. Die Methodik selbst schafft keine Sachziele, sie erarbeitet nur Wege zu ihnen.<br />

Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Methodik (Fetz)<br />

© Susanne & Peter MITMANNSGRUBER 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!