26.12.2013 Aufrufe

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Bewegung</strong> / <strong>des</strong> <strong>Schulsports</strong><br />

Allgemeine Methodik<br />

Interaktionsformen <strong>des</strong> <strong>Schulsports</strong>, zu Altersstufen, Geschlecht, Leistungsniveau<br />

und Entwicklungsphasen <strong>der</strong> Lernenden.<br />

Methodische Maßnahmen<br />

Verbale Maßnahmen (Hilfsmittel)<br />

• <strong>Bewegung</strong>sbeschreibung, <strong>Bewegung</strong>serklärung<br />

• <strong>Bewegung</strong>svorschrift (keine Wahl <strong>des</strong> Weges)<br />

• <strong>Bewegung</strong>skorrektur (positiv – konstruktiv - Soll, neg<strong>at</strong>iv – <strong>des</strong>truktiv - Ist)<br />

• <strong>Bewegung</strong>sanweisung (Modifik<strong>at</strong>ion d. <strong>Bewegung</strong>saufgabe)<br />

• <strong>Bewegung</strong>saufgabe, <strong>Bewegung</strong>sgeschichte<br />

Die <strong>Bewegung</strong>sbeschreibung liefert eine geschriebene o<strong>der</strong> ges<strong>pro</strong>chene<br />

Darstellung <strong>der</strong> <strong>Bewegung</strong>sfertigkeit, die Benennung <strong>der</strong> einzelnen Teile<br />

(Schlüsselsequenzen o<strong>der</strong> Funktionsphasen) und die sprachliche Verdeutlichung <strong>des</strong><br />

räumlichen Ablaufs und <strong>der</strong> zeitlichen Dynamik.<br />

Beschrieben werden im Sportunterricht neben <strong>Bewegung</strong>sabläufen auch Spielzüge<br />

und Interaktionsverläufe im sportlichen Handeln.<br />

Die <strong>Bewegung</strong>serklärung macht Aussagen über psychologische und physikalische<br />

Zusammenhänge und Ursächlichkeiten. Es ist, etwas vereinfacht ausgedrückt, keine<br />

phänomenologische Beschreibung, son<strong>der</strong>n mehr eine kausale. Die<br />

<strong>Bewegung</strong>serklärung setzt ein beachtliches Maß fachlichen Wissens voraus.<br />

Die direktive und gebundene <strong>Bewegung</strong>sansage (<strong>Bewegung</strong>sanweisung):<br />

Z.B.: Bei <strong>der</strong> Schiabfahrt: Auf einem Bein fahren!<br />

Beim Hochsprung: Auf allen vieren landen!<br />

Beim Basketball: Mit einhändigen Wurf den Korb treffen!<br />

Die offene, auf selbständige Lösungen zielende, <strong>Bewegung</strong>saufgabe:<br />

Z.B.: Bei <strong>der</strong> Schiabfahrt: Durch das Zieltor fahren!<br />

Beim Hochsprung: Über die L<strong>at</strong>te springen!<br />

Beim Basketball: Den Korb treffen!<br />

Unterrichtsgespräch: Ein Gespräch zwischen Lehrer und Schüler kann ein günstiges<br />

Lernklima erzeugen, die Lernmotiv<strong>at</strong>ion beeinflussen, gesundheitliche und<br />

freizeitorientierte Einstellungen entwickeln.<br />

<strong>Bewegung</strong>svorschrift und <strong>Bewegung</strong>skorrektur (Fetz) und akustische Mittel (Größing)<br />

Visuelle Maßnahmen (Optische Hilfsmittel, Rhythmisch-akustische Hilfsmittel)<br />

• Vormachen<br />

– LehrerIn<br />

– SchülerIn<br />

• Vorzeigen<br />

– Film, Video<br />

– Foto<br />

– Zeichnung<br />

• Zählen<br />

• Trommeln, Kl<strong>at</strong>schen<br />

• Musikbegleitung<br />

• Rhythmisierende Silben<br />

© Susanne & Peter MITMANNSGRUBER 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!