26.12.2013 Aufrufe

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Bewegung</strong> / <strong>des</strong> <strong>Schulsports</strong><br />

Guter Unterricht<br />

Gegenüberstellung <strong>der</strong> Merkmale guten Sport(Unterrichts)<br />

Merkmale guten<br />

Sportunterrichts nach<br />

Meyer (2003)<br />

1. Klare Strukturierung<br />

<strong>des</strong> Unterrichts<br />

2. Hoher Anteile echter<br />

Lernzeit<br />

Merkmale guten<br />

Sportunterrichts nach<br />

Reckermann<br />

(2004)<br />

1.Positive<br />

Lehrerpersönlichkeit<br />

2. Klare Strukturierung<br />

<strong>des</strong> Lehr-und<br />

Lern<strong>pro</strong>zesses<br />

3. Lernför<strong>der</strong>liches Klima 3. Intensive<br />

<strong>Bewegung</strong>szeit mit<br />

kausalem Theorie -<br />

Praxisbezug<br />

4. Inhaltliche Klarheit 4. Sachgerechter<br />

Organis<strong>at</strong>ionsrahmen<br />

5. Sinnstiften<strong>des</strong><br />

kommunizieren<br />

5. Stimmigkeit <strong>der</strong> Ziel-<br />

Inhalts und<br />

Methodenentscheidung<br />

Merkmale guten<br />

Sportunterrichts nach<br />

Gebken (2003)<br />

Merkmale guten<br />

Sportunterrichts nach<br />

Gebken (2005)<br />

1. Strukturiertheit 1. Klare Strukurierung<br />

2. Optimale Nutzung <strong>der</strong><br />

zur Verfügung stehenden<br />

Zeit<br />

3. Lange Einbindung <strong>der</strong><br />

SchülerInnen in<br />

motorische Aktivitäten<br />

2. Hoher Anteil an<br />

<strong>Bewegung</strong>szeit<br />

3. Methodenvielfalt<br />

4. Methodenvielfalt 4. Stimmigkeit <strong>der</strong> Zeiel,<br />

Inhalte und Methoden<br />

5. Stimmigkeit <strong>der</strong> Ziele,<br />

Inhalte und Methoden<br />

5.<strong>Bewegung</strong>sför<strong>der</strong>liches<br />

Unterrichtsklima<br />

6. Methodenviel-falt 6.Methodenvielfalt 6.Unterrichtsklima 6.Schüler-Feedback und<br />

Arbeitsbündnisse<br />

7. Individuelles För<strong>der</strong>n 7. Individuelles För<strong>der</strong>n 7. Sinnstiftende<br />

Unterrichtsgespräche<br />

8. Intelligentes Üben 8. Regelmäßige Nutzung<br />

<strong>des</strong> Schülerfeedbacks<br />

9. Transparente<br />

Leistungserwartungen<br />

10. Vorbereitete<br />

Umgebung<br />

9. För<strong>der</strong>n selbständigen<br />

Handelns<br />

10. Klare<br />

Leistungserwartungen und<br />

– kontrollen<br />

7. Bewusstes För<strong>der</strong>n<br />

und Üben<br />

8. För<strong>der</strong>haltung 8. Klare<br />

Leistungserwartungen<br />

9. Schülerfeedback<br />

10. Leistungserwartungen<br />

und-kontrollen<br />

© Susanne & Peter MITMANNSGRUBER 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!