26.12.2013 Aufrufe

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Bewegung</strong> / <strong>des</strong> <strong>Schulsports</strong><br />

Motiv<strong>at</strong>ion<br />

II. Bereich: AUFGABENSTELLUNG<br />

• •Schülervorschläge<br />

• •Differenzierende Aufgabenstellungen<br />

• •Korrektur <strong>des</strong> Anspruchsniveaus<br />

• •Neue Teilaufgabe<br />

• •Positive Erwartung<br />

III. Bereich: LEISTUNGSBEWERTUNG<br />

• •Individuelle Vergleichsmaßstäbe<br />

• •Leistungsgespräche<br />

• •Ursachengespräche<br />

• •Bekräftigung<br />

Entwicklungsorientierung<br />

Zu einem för<strong>der</strong>nden Führungsverhalten gehört wesentlich eine Orientierung an<br />

Wachstum und Entwicklung. Die Einstellung <strong>des</strong> Lehrers zum Lern-- und<br />

Leistungszuwachs wirkt auf die Gruppe: Als entwicklungsorientierter Lehrer „kann“<br />

man mit je<strong>der</strong> Klasse. Man nimmt die jeweils konkreten Gegebenheiten an, för<strong>der</strong>e<br />

und for<strong>der</strong>e realitätsbezogen.<br />

Entmutigende Defizitorientierung:<br />

Oft haben wir eine bestimmte Erwartung an die Gruppe. Gerne gehen wir von<br />

unseren Idealvorstellungen aus, was in <strong>der</strong> Arbeit alles möglich sein sollte:<br />

Kre<strong>at</strong>ivität, Engagement, rege Kommunik<strong>at</strong>ion,...<br />

Tritt dies nicht ein, sprechen wir möglicherweise von „Wi<strong>der</strong>stand“ o<strong>der</strong> werten die<br />

Gruppe innerlich ab. Wir legen die L<strong>at</strong>te hoch und messen das Defizit bis zu diesem<br />

Ideal.<br />

Bestärkende „Entwicklungsorientierung“:<br />

Genauso gut kann man aber den Ist-Zustand einer Gruppe – so wie er ist – als<br />

gegebenen Ausgangspunkt, als Grundlage und Herausfor<strong>der</strong>ung annehmen.<br />

Ausgehend von diesem Kompetenz- und Leistungsstandard nehme ich auch kleinste<br />

Verän<strong>der</strong>ungsschritte als willkommener Zuwachs wahr.<br />

Bei <strong>der</strong> schulischen Leistungsbeurteilung wird die Note häufig durch Zählen <strong>der</strong><br />

Fehler ermittelt. Dabei wird das unerwünschte Verhalten festgeschrieben und<br />

verstärkt.<br />

Demgegenüber geht <strong>der</strong> entwicklungsorientierte Blick in die Zukunft, hin zum<br />

erwünschten Verhalten, hin zur Weiterentwicklung. Ein weiteres Element von<br />

Entwicklungsorientierung ist <strong>der</strong> persönliche Maßstab. Auch in för<strong>der</strong>ndem Umgang<br />

mit mir selbst orientiere ich mich – anst<strong>at</strong>t an meiner Leistung im Vergleich zu<br />

an<strong>der</strong>en – am besten, das ich selbst konkret und situ<strong>at</strong>iv geben kann.<br />

© Susanne & Peter MITMANNSGRUBER 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!