26.12.2013 Aufrufe

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Bewegung</strong> / <strong>des</strong> <strong>Schulsports</strong><br />

Allgemeine Methodik<br />

sind bis in die Auswahl <strong>der</strong> Unterrichtsverfahren zu verfolgen. Daher bilden die<br />

nachfolgend zu erörternden vier methodischen Verfahren jeweils zwei<br />

Gegens<strong>at</strong>zpaare mit einschließenden , ausschließenden und<br />

geringfügigen Bezügen zueinan<strong>der</strong>.<br />

Das induktive Unterrichtsverfahren stellt die Selbständigkeit und Selbsttätigkeit<br />

<strong>des</strong> Schülers in den Vor<strong>der</strong>grund und nimmt dafür Umwege im Lern<strong>pro</strong>zess<br />

entgegen. Dem selbständigen Erarbeiten <strong>des</strong> Lerninhaltes durch den Lernenden wird<br />

<strong>der</strong> Vorzug gegenüber dem Darbieten durch den Lehrenden gegeben. Die<br />

erzieherischen Wirkungen, die von diesem Unterrichtsverfahren erwartet werden,<br />

sind höher bewertet als die motorischen Lernziele, die im Lern<strong>pro</strong>zess erreicht<br />

werden sollen. Lernen als Prozess wird für wertvoller befunden als das Produkt <strong>des</strong><br />

Lernens.(<strong>pro</strong>zessorientierte vor <strong>pro</strong>duktorientierte Sportdidaktik). Soziale Lernziele<br />

<strong>des</strong> <strong>Schulsports</strong> werden den motorischen gleichgestellt, wenn nicht sogar<br />

vorgezogen. Das induktive Verfahren kann in folgende Teilschritte unterteilt werden:<br />

<strong>Bewegung</strong>saufgabe<br />

⇓<br />

Suchen und Er<strong>pro</strong>ben<br />

⇓<br />

Herausstellen <strong>der</strong> besten Lösung<br />

⇓<br />

Korrektur<br />

⇓<br />

Üben<br />

⇓<br />

Anwenden<br />

Im Mittelpunkt <strong>des</strong> induktiven Verfahrens steht die <strong>Bewegung</strong>saufgabe. Der Lehrer<br />

muss dabei beobachten und beurteilen, ob die Schüler nach sinnvollen Lösungen <strong>der</strong><br />

gestellten Aufgabe suchen, o<strong>der</strong> ob das freie Er<strong>pro</strong>ben und Suchen zur ziellosen,<br />

we<strong>der</strong> soziales noch motorisches Lernen för<strong>der</strong>nden Tummelei abgleitet.<br />

Ein Beispiel soll aufzeigen, auf welche Art und Weise das induktive Verfahren sowohl<br />

dem kre<strong>at</strong>iven als auch dem fertigkeitsorientierten Lernen dienen kann.<br />

Beispiel 1: Es werden vier Gruppen gebildet. Jede Gruppe erhält zwei Medizinbälle,<br />

zwei M<strong>at</strong>ten und eine Langbank. Die Aufgabe lautet: "Jede Gruppe soll<br />

<strong>Bewegung</strong>sfolgen erfinden, bei denen alle drei Geräte verwendet werden müssen.<br />

Ihr habt 10 Minuten Zeit zum Erfinden!" Nach <strong>der</strong> abgelaufenen Zeit darf jede Gruppe<br />

© Susanne & Peter MITMANNSGRUBER 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!