26.12.2013 Aufrufe

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Bewegung</strong> / <strong>des</strong> <strong>Schulsports</strong><br />

Planung<br />

Die didaktische Analyse im Unterricht aus <strong>Bewegung</strong> und Sport:<br />

Michael BRÄUTIGAM empfiehlt sich an Leitfragen zu orientieren, wie z.B.:<br />

• Stellenwert <strong>des</strong> Themas im Lehrplan<br />

• Einglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Unterrichtseinheit<br />

• Bedeutung <strong>des</strong> Themas<br />

• Eins<strong>at</strong>z von Medien<br />

• Motiv<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> SchülerInnen<br />

• Vorkenntnisse <strong>der</strong> SchülerInnen<br />

• Fächerübergreifende Unterrichtsmöglichkeiten<br />

• Überprüfbarkeit <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Artikul<strong>at</strong>ion im Unterricht<br />

In <strong>der</strong> Unterrichtsplanung geht es auch darum eine Grobstruktur und mögliche<br />

Phasen <strong>der</strong> Stunde zu entwerfen. Dafür haben sich in <strong>der</strong> Didaktik Begriffe wie<br />

„Zeitstruktur“, „Lernstruktur“, „Lern- und Unterrichtsschritte“, „Strukturierung und<br />

Sequenzierung <strong>des</strong> Unterrichts“ o<strong>der</strong> „Formalstufen“ herausgebildet. Ein Ausdruck<br />

wird jedoch in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Didaktik für die allgemeine Glie<strong>der</strong>ungsstruktur <strong>des</strong><br />

Unterrichtsverlauf sehr häufig gebraucht: „Artikul<strong>at</strong>ion“.<br />

Die Glie<strong>der</strong>ung, auch Artikul<strong>at</strong>ion <strong>des</strong> Unterrichts genannt, gibt den Verlauf <strong>des</strong><br />

Lern<strong>pro</strong>zesses wie<strong>der</strong>, <strong>der</strong> sich durch den Wechsel <strong>der</strong> Interaktionsformen<br />

ergibt.<br />

Die Artikul<strong>at</strong>ion wird in <strong>der</strong> Regel bei <strong>der</strong> Unterrichtsplanung festgelegt. Jedoch sollte<br />

sie während einer Unterrichtsstunde für Abwandlungen und Vari<strong>at</strong>ionen offen sein,<br />

die sich als angebracht o<strong>der</strong> als notwendig erweisen und nicht in ein starres Schema<br />

verfallen.<br />

Die Unterrichtsstunde im Schulsport sollte keine beliebige Aneinan<strong>der</strong>reihung von<br />

Übungen sein, son<strong>der</strong>n ein geordneter und vorher festgelegter Aufbau von<br />

Einzelteilen, die mit einan<strong>der</strong> verbunden werden und um einen Schwerpunkt gelagert<br />

sind.<br />

Der Lehrplan<br />

Siehe aktueller Lehrplan <strong>der</strong> VS bzw. ASO, Bereich BSp<br />

© Susanne & Peter MITMANNSGRUBER 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!