26.12.2013 Aufrufe

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Bewegung</strong> / <strong>des</strong> <strong>Schulsports</strong><br />

Guter Unterricht<br />

- dem Sprechanteil <strong>der</strong> Lehrkraft an <strong>der</strong> gesamten Sprechzeit<br />

- <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Lehrerfragen in einer Englischstunde.<br />

Ergebnis:<br />

Die Lehrkräfte schätzen sich selbst als wesentlich zurückhalten<strong>der</strong> und weniger<br />

dominant ein, als es <strong>der</strong> Wirklichkeit entspricht.<br />

Ebenso zeigt es sich, dass Lehrkräfte das Ausmaß ihrer fragenden Aktivität eher<br />

unterschätzen. (Extremwert: Selbsteinschätzung 12, t<strong>at</strong>sächlich gestellte Fragen 62.)<br />

Es stellt sich die Frage, ob diese Diskrepanz zwischen Selbstbild und Realität ein<br />

Motor für Verän<strong>der</strong>ung sein kann?<br />

Fazit: Lehrkräfte als Diagnostiker ihres eigenen Unterrichts<br />

Ein Schlüssel für erfolgreiche Unterrichtsentwicklung ist die „angemessene und<br />

unverzerrte Einschätzung und Wahrnehmung <strong>des</strong> eigenen Unterrichts und seiner<br />

Wirkungen.“ (Helmke) Dabei ist jedoch zu beachten, dass in je<strong>des</strong> Urteil das eigene<br />

Anspruchsniveau und die subjektiven Unterrichtstheorien <strong>des</strong> Beobachters mit<br />

hineinspielen.<br />

Die Diagnose <strong>des</strong> eigenen Unterrichts zu för<strong>der</strong>n muss ein Anliegen künftiger<br />

Forschung und Praxis sein.<br />

Ein mögliches (standardisiertes) Instrument dazu ist <strong>der</strong><br />

Unterrichtsbeobachtungsbogen.<br />

Der Bogen dient nicht dazu die Unterrichtsqualität einer einzelnen Lehrperson zu<br />

beurteilen denn:<br />

a) die Qualität <strong>des</strong> Unterrichts hängt nicht nur vom Können <strong>der</strong> Lehrkraft son<strong>der</strong>n<br />

auch vom Kontext ab<br />

b) die Beobachtung einer Unterrichtseinheit ist nicht geeignet, verallgemeinernde<br />

Schlüsse über die Qualität <strong>des</strong> Unterrichts einer Person zu ziehen<br />

Ein standardisierter Beobachtungsbogen als Diagnoseinstrument ist dagegen<br />

nützlich, wenn dieser und an<strong>der</strong>e Instrumente (Schülerfeedback, Lehrerfeedback) zu<br />

einem Gesamtbild zusammen-gefasst werden.<br />

Helmke empfiehlt einen Dreischritt:<br />

1) Beobachtung <strong>des</strong> Unterrichts durch Hospit<strong>at</strong>ion bzw. Videoaufzeichnung.<br />

2) Gemeinschaftliche Analyse – kollegialer Diskurs bzgl. Stärken und<br />

Verbesserungspotenzial – darauf aufbauend: Schilf, Lehrertraining o. Ä.<br />

3) Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Unterrichtsbeobachtung mit dem gleichen Instrument.<br />

Diese Vorgehensweise folgt dem Prinzip <strong>der</strong> Wirkungsorientierung d.h. Maßnahmen<br />

<strong>der</strong> Unterrichtsentwicklung in Kombin<strong>at</strong>ion mit empirischer Prüfung, ob diese auch<br />

nachweisbar Erfolg haben.<br />

Diagnose → Reflexion → Aktion → Evalu<strong>at</strong>ion<br />

Merkmale guten Unterrichts nach MEYER (2005)<br />

Guter Unterricht ist stark abhängig von <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Lehrmethoden, dem<br />

Engagement <strong>der</strong> Lehrperson und <strong>der</strong> Art, mit <strong>der</strong> er die zu vermittelnden Themen<br />

wi<strong>der</strong> gibt. Gute Erklärungen sind eine Grundvoraussetzung zum erschließen neuen<br />

Wissens.<br />

© Susanne & Peter MITMANNSGRUBER 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!