26.12.2013 Aufrufe

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Bewegung</strong> / <strong>des</strong> <strong>Schulsports</strong><br />

Guter Unterricht<br />

Aus insgesamt 13 verschiedenen Langzeitstudien stellt MEYER ein Kriterien-<br />

Mischmodell, mit 10 Merkmalen zusammen, die für das Abhalten guten Unterrichts<br />

von Bedeutung sind.<br />

1. Klare Strukturierung <strong>der</strong> Unterrichtskultur<br />

2. Hoher Anteil echter Lernzeit<br />

3. Lernför<strong>der</strong>liches Klima<br />

4. Inhaltliche Klarheit<br />

5. Sinnstiften<strong>des</strong> Kommunizieren<br />

6. Methodenvielfalt<br />

7. Individuelles För<strong>der</strong>n<br />

8. Intelligentes Üben<br />

9. Transparente Leistungserwartungen<br />

10. Vorbereitete Umgebung<br />

Die drei Grundelemente guten Unterrichts nach UNRUH & PETERSEN<br />

Diese Grundelemente befassen sich vor allem mit <strong>der</strong> Haltung und weniger mit<br />

Techniken, Methoden und Verhaltensweisen. Sie stellen eine praktikable Hilfe, für<br />

die Beantwortung unterschiedlichster Fragen, dar.<br />

Erstes Grundelement: Das relevante Thema<br />

Damit das Lernen als sinnvoll erlebt wird, muss sich die Lehrkraft, Gedanken über<br />

die Relevanz <strong>des</strong> Themas machen, und diese dem Schüler vermitteln.<br />

Zweites Grundelement: Die konsequente Schülerinnen- und Schülerorientierung<br />

Bei diesem Grundelement geht es darum, Wünsche, Vorstellungen und Interessen<br />

<strong>der</strong> Schüler ernst zu nehmen und zum an<strong>der</strong>en die unterschiedlichen Bedürfnisse<br />

und Voraussetzungen durch Angebote <strong>der</strong> inneren Differenzierung zu<br />

berücksichtigen.<br />

Drittes Grundelement: Die konstruktive Atmosphäre<br />

Bei diesem Grundelement geht es um die Erschaffung von einer guten Lern- und<br />

Arbeits<strong>at</strong>mosphäre.<br />

Kritische Stimmen<br />

Die Kritik von BECKER (2007) lautet folgen<strong>der</strong>maßen: „Lei<strong>der</strong> stellt sich Unterricht<br />

auf verschiedenen Schulstufen, in verschiedenen Lernbereichen und Fächern und in<br />

verschiedenen Unterrichtskonzeptionen so vielfältig dar, dass es nicht möglich ist,<br />

einen naiven Merkmalsk<strong>at</strong>alog zu entwickeln, <strong>der</strong> auf jeglichen Unterricht<br />

Anwendung finden könnte.“<br />

Erfassung und Bewertung <strong>der</strong> Unterrichtsqualität<br />

Wie man die Unterrichtsqualität bewerten kann, ist nicht eindeutig geklärt. Ein<br />

wichtiger Bestandteil zur Erfassung <strong>der</strong> Unterrichtsqualität ist das Schülerinnen- und<br />

© Susanne & Peter MITMANNSGRUBER 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!