26.12.2013 Aufrufe

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Bewegung</strong> / <strong>des</strong> <strong>Schulsports</strong><br />

Planung<br />

Beispiele:<br />

• Frontalbetrieb<br />

– simultaner Frontalbetrieb<br />

– sukzessiver Frontalbetrieb<br />

• Gruppenbetrieb<br />

– Mannschaftsbetrieb<br />

– Abteilungsbetrieb (leistungsheterogen)<br />

– Riegenbetrieb (leistungshomogen)<br />

• Einzelbetrieb<br />

– gebundener Einzelbetrieb<br />

– freier Einzelbetrieb<br />

Aktionsformen sind zum Einen jegliche Interaktion im Unterricht und zum An<strong>der</strong>en<br />

eine geplante Vorgehensweise, die zur Erkenntnisgewinnung und Ausbildung von<br />

Fähigkeiten <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler dienen soll.<br />

Konkret kann man zu den Aktionsformen alle Erarbeitungsgespräche,<br />

Partnergespräche, Erzählungen, Deb<strong>at</strong>ten, Diskussionen, Sachimpulse,<br />

Schil<strong>der</strong>ungen, Berichte, Lernspiele, Rollenspiele, Gegenstandsdemonstr<strong>at</strong>ionen,<br />

usw. verstehen.<br />

Unterrichtsformen bzw. Organis<strong>at</strong>ionen <strong>der</strong> Übungsabläufe bezeichnen die Art und<br />

Weise <strong>der</strong> Gestaltung <strong>des</strong> Unterrichts. Handlungsformen bezeichnen die Art <strong>der</strong><br />

Organis<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Interaktionen von Lehrenden und Lernenden im Unterricht aufgrund<br />

<strong>der</strong> Vorgabe methodischer Rahmenbedingungen <strong>des</strong> handlungsleitenden<br />

Unterrichtskonzepts.<br />

Beispiele:<br />

– St<strong>at</strong>ionsbetrieb (fest, fließend)<br />

– Spielbetrieb<br />

– Betrieb mit Zus<strong>at</strong>zaufgaben<br />

– Intervallbetrieb (intensiv, extensiv)<br />

– Kreisbetrieb<br />

– Wie<strong>der</strong>holungsbetrieb<br />

– Dauerbetrieb<br />

© Susanne & Peter MITMANNSGRUBER 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!