26.12.2013 Aufrufe

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Bewegung</strong> / <strong>des</strong> <strong>Schulsports</strong><br />

Planung<br />

METHODISCHE VORBEREITUNG – <strong>Bewegung</strong> und Sport<br />

PHASE ARTIKULATION, UNTERRICHTS und SOZIALFORMEN<br />

(Zeit)<br />

(0 Min)<br />

0 h 00<br />

Einleitung<br />

Hauptteil<br />

Ausklang<br />

PH1<br />

(0 Min)<br />

0 h 00<br />

Initialphase<br />

Aktionspha<br />

se<br />

Reflexions<br />

ph.<br />

Transferph<br />

TEILZIELE,<br />

KOMPETENZEN<br />

LERNERWART.<br />

(Unterrichtsinhalte,<br />

meth. Einzelschritte)<br />

Bei umfangreichen<br />

Vorbereitungen<br />

zusätzliche<br />

Ergänzungsblätter<br />

verwenden.<br />

Was<br />

wird<br />

gelehrt/gelernt?<br />

z.B.: Rolle vw. auf<br />

<strong>der</strong> schiefen Ebene<br />

Rolle vw. – Kinn zur<br />

Brust<br />

Rolle vw. –<br />

Aufstehen ohne<br />

Hände,…..<br />

Ballprellen mit dem<br />

Handrücken<br />

(Betriebsweisen, Betriebsformen,<br />

Problemschüler und Schüler<strong>pro</strong>bleme,<br />

Aufstellungsformen, Lehrmethoden, Skizzen,<br />

Bil<strong>der</strong>)<br />

Betriebsweisen:<br />

Fertigkeitsorientiert (St<strong>at</strong>ionsbetrieb,<br />

Spielbetrieb, Betrieb mit Zus<strong>at</strong>zaufgaben)<br />

Eigenschaftsorientiert<br />

(Intervall, Kreis, Wie<strong>der</strong>holungsbetreib,<br />

Dauerbetrieb)<br />

Betriebsformen:<br />

Frontalbetrieb (simultan, sukzessiv)<br />

Einzelbetrieb (gebunden, frei)<br />

Partnerarbeit<br />

Gruppenbetrieb (Mannschaft, Abteilung,<br />

Riege)<br />

Lehrmethoden:<br />

Induktiv, Deduktiv<br />

Alle Aktivitäten, die LL/ SS zur Umsetzung<br />

<strong>des</strong><br />

Lehr- u. Lernstoffs durchführen. z.B.:<br />

SS bauen gemeinsam 4 M<strong>at</strong>tenbahnen auf<br />

SS helfen sich beim Aufstehen durch<br />

Handfassung<br />

MEDIEN,<br />

SICHERHEITSHINWEISE,<br />

DIFFERENZIERUNGEN,<br />

INDIVIDUALISIERUNGEN<br />

Methodische Hilfsmittel, Geräte<br />

u. M<strong>at</strong>erialien, Sicherheitstipps,<br />

Begabte, Lernschwache,<br />

Vari<strong>at</strong>ionen<br />

Anspruchsniveau<br />

Differenzierte Arbeitsaufträge.<br />

z.B.:<br />

Kastenhöhe, Sprungweite,<br />

Laufstrecke,…<br />

Intensität, Umfang, Dauer,<br />

Dichte<br />

Spiel- und Aufgabenvari<strong>at</strong>ionen.<br />

z.B.:<br />

Zweiten Ball ins Spiel bringen,<br />

Werfen mit <strong>der</strong> „schwächeren<br />

Hand“,…<br />

Parcour blind (mit/ohne Hilfe)<br />

bewältigen,..<br />

„Wer mit dem Umziehen fertig<br />

ist, wartet vor dem<br />

Turnsaaleingang!“<br />

Wertgegenstände einsammeln<br />

und verwahren..<br />

Kein Mitfahren auf dem<br />

M<strong>at</strong>tentransportwagen.<br />

Kontrolle <strong>des</strong> Geräteaufbaus<br />

© Susanne & Peter MITMANNSGRUBER 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!