26.12.2013 Aufrufe

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

Skriptum Grundlagen der Bewegung - des Schulsports - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Bewegung</strong> / <strong>des</strong> <strong>Schulsports</strong><br />

Allgemeine Methodik<br />

Vorübungen:<br />

Zielübung:<br />

2.Prinzip <strong>der</strong> graduellen Annäherung<br />

Bei Übungsreihen nach diesem Prinzip geht man von einer bekannten und<br />

gekonnten <strong>Bewegung</strong> aus. Durch schrittweise Verän<strong>der</strong>ung bzw. Erweiterung dieser<br />

<strong>Bewegung</strong> wird die Zielübung angestrebt. Der Vorteil liegt vor allem in <strong>der</strong> Erhaltung<br />

<strong>der</strong> Grundstruktur; das Zerlegen in unn<strong>at</strong>ürliche Teilsequenzen entfällt.<br />

Beispiel:<br />

Vorbereitende Übungen:<br />

Vorübungen:<br />

Zielübung:<br />

3.Prinzip <strong>der</strong> Aufglie<strong>der</strong>ung in funktionelle Teileinheiten<br />

Der Anwendungsbereich dieser MÜR sind die komplexen <strong>Bewegung</strong>sfertigkeiten im<br />

Bereich <strong>der</strong> Spiele. So wird bei FETZ etwa das Völkerballspiel in die Teileinheiten<br />

Werfen, Zielwerfen, Fangen, Werfen und Fangen in einfachen Spielen unterteilt und<br />

zu einer methodischen Übungsabfolge zusammengestellt. Die aufgezählten<br />

Teilfertigkeiten sind Teileinheiten <strong>des</strong> Völkerballspiels und aus einer Strukturanalyse<br />

dieser Sportart gewonnen worden.<br />

Methodische Spielreihen<br />

Spielreihen entsprechen dem methodischen Grundgedanken <strong>der</strong> Übungsreihe und<br />

sind eine Abfolge von Spielhandlungen mit einem deutlichen Bezug zu einem<br />

Zielspiel. Wie<strong>der</strong> ist wie bei den MÜR eine Dreistufigkeit gegeben:<br />

spielerische Grundformen (motorische Tätigkeiten <strong>des</strong> Zielspiels z. B. Werfen,<br />

Fangen, Stoppen)<br />

einfache Spielformen (tragen bereits Spielgedanken <strong>des</strong> Zielspiels in sich)<br />

Zielspiel (von kleinen zu großen Mannschaftsstärken, schrittweises Verän<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Spielgeräte, vom einfachen zum komplizierten Regelwerk)<br />

© Susanne & Peter MITMANNSGRUBER 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!