24.01.2014 Aufrufe

Das Sonderthema - Stadt Kehl

Das Sonderthema - Stadt Kehl

Das Sonderthema - Stadt Kehl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SONDERBEILAGE MITT<br />

122<br />

>><br />

fern wir grenzüberschreitend Infos, die relevant<br />

sind.“ Dazu kommt einmal im Monat ein<br />

Blick auf das Straßburger Kulturprogramm.<br />

Themen, die für einen größeren Leserkreis<br />

wichtig sein könnten, wie etwa die Bebauung<br />

Straßburgs in Richtung Rhein, schafften es<br />

auch in den Regionalteil der Zeitung. Generell<br />

ist die Aufteilung folgendermaßen: Die Lokalredaktion<br />

in Bühl betreut auf französischer<br />

Seite Haguenau und das Umland. Von Achern<br />

aus blickt man südlicher, auf Straßburg und<br />

Umgebung. Zu besonderen Anlässen kann die<br />

Berichterstattung im Lokalteil auch mal bis<br />

ins elsässische Rosheim gehen, schließlich ist<br />

es die Partnerstadt von Kappelrodeck.<br />

Der regionale Bezug ist auch<br />

für die Zeitungen der Mittelbadischen<br />

Presse (Reiff<br />

Medien) mitunter ausschlaggebend,<br />

damit sie grenzüberschreitend<br />

berichten. Häufig<br />

werden dann Ereignisse von<br />

weiter weg lokal verortet, wie<br />

beim Besuch von Bundespräsident<br />

Gauck in Oradour-sur-<br />

Glane Anfang September,<br />

wo im Zweiten Weltkrieg<br />

Hunderte Bewohner von der<br />

deutschen Waffen-SS getötet<br />

wurden. Auch elsässische Zwangsrekrutierte<br />

waren damals beteiligt – die Mittelbadische<br />

Presse hat das Thema deshalb anlassbezogen<br />

in der Region verankert. Wirtschaftsthemen<br />

spielen ebenfalls eine Rolle, wenn etwa<br />

das deutsche Sparkonzept Auswirkungen auf<br />

die Hochgeschwindigkeitstrasse für TGV und<br />

ICE hat. „Wir lassen immer wieder einflussreiche<br />

Persönlichkeiten aus Straßburg und<br />

dem Elsass zu Wort kommen“, sagt Sigrid<br />

Hafner von der Mittelbadischen Presse, „von<br />

der Handwerks- zur Handelskammer, von der<br />

Straßburger <strong>Stadt</strong>führung bis zum Präsidenten<br />

des elsässischen Regionalrats“.<br />

Sigrid Hafner<br />

Neuland betrat Reiff vor einigen Jahren mit<br />

speziellen Magazinen über den Eurodistrikt<br />

und die Metropolregion Oberrhein, die komplett<br />

in deutscher und französischer Sprache<br />

erscheinen, wie „360 Grad“ oder das „Metromagazin“.<br />

Dabei handelt es<br />

sich um Kooperationsprojekte<br />

mit der Wirtschaftsregion<br />

Offenburg/Ortenau,<br />

der <strong>Stadt</strong>gemeinschaft Straßburg<br />

und dem Eurodistrikt,<br />

mit denen auf Messen „die<br />

Stärken und Chancen der<br />

Grenzregion präsentiert werden“,<br />

sagt Sigrid Hafner.<br />

Außerdem produziert Reiff<br />

mit „Salut l’Ortenau“ und<br />

„Bienvenue – willkommen in<br />

Straßburg“ zwei Magazine,<br />

die sich an französische Leser<br />

in den Randgemeinden Straßburgs<br />

beziehungsweise an<br />

deutsche Leser im Verbreitungsgebiet<br />

der Mittelbadischen<br />

Presse richten. „Salut“<br />

erschien erstmals 2003 und<br />

wird heute siebenmal pro<br />

Jahr kostenlos verteilt. Den<br />

Schwerpunkt bilden Termine<br />

aller Art: Kulturelle Veranstaltungen,<br />

Feste, verkaufsoffene<br />

Sonntage. „Daneben<br />

werden Land, Leute, Tradi tio -<br />

nen, Brauchtum aber auch<br />

Neuigkeiten aus Politik und<br />

Wirtschaft thematisiert“ erklärt Sigrid Hafner.<br />

„Bienvenue“, ein Kooperationsprojekt mit der<br />

Händlervereinigung Vitrines de Strasbourg<br />

und Reiff Medien, gibt es seit 2005. Es erscheint<br />

viermal jährlich und fußt auf einem<br />

ähnlichen Prinzip wie sein Pendant.<br />

„Verbraucherthemen gehen immer“, sagt<br />

Markus Knoll, der Geschäftsführer von Hitradio<br />

Ohr, das ebenfalls zu Reiff gehört. Gerade<br />

deshalb könnten die Medien auf der<br />

anderen Rheinseite in Bezug auf Deutschland<br />

manchmal ein bisschen mehr machen,<br />

findet er. „Die Franzosen gehen heute bei<br />

uns essen und trinken – und vielleicht bestellen<br />

sie sich einen deutschen Wein dazu,<br />

was noch vor zehn Jahren undenkbar gewesen<br />

wäre. Darüber könnten sie mehr berichten.“<br />

Seit sechs Jahren widmet sich Hitradio<br />

Ohr jeden zweiten Sonntag in der Sendung<br />

Gleich in mehreren Magazinen<br />

werden den Lesern die Besonderheiten<br />

auf der jeweils anderen<br />

Rheinseite nahegebracht.<br />

Unsere Themen<br />

Freibad Wacken:<br />

»Nordisches«<br />

Becken erlaubt<br />

Nutzung das<br />

gesamte Jahr.<br />

Forscher von<br />

Weltruf arbeiten<br />

an der Universität<br />

Straßburg.<br />

Europäische Forschungseinrichtung<br />

muss wohl<br />

Arbeit einstellen.<br />

Für die Kleinen:<br />

Am 27. und 30.<br />

März überreichen<br />

übergroße Osterhasen<br />

auf dem<br />

Gutenbergplatz<br />

kleine Geschenke.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!