24.01.2014 Aufrufe

Das Sonderthema - Stadt Kehl

Das Sonderthema - Stadt Kehl

Das Sonderthema - Stadt Kehl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140<br />

<strong>Stadt</strong>- und Raumplanung<br />

Bereits Anfang der 1970er-Jahre sah Sigrun Lang, damals <strong>Stadt</strong>planerin in <strong>Kehl</strong>, später<br />

Oberbürgermeisterin in Baden-Baden, voraus, dass zukunftsorientierte Raumplanung<br />

im Ballungsraum Straßburg-<strong>Kehl</strong> eigentlich nur grenzüberschreitend möglich ist.<br />

Der Weg dorthin begann jedoch erst 1995. Der Fall der Berliner Mauer 1989 und der<br />

Wegfall der Grenzkontrollen im Zuge des Schengener Abkommens 1993 bildeten den<br />

Hintergrund für die Überlegungen des Straßburger Künstlers und damaligen <strong>Stadt</strong>rates<br />

Michel Krieger, im Grenzraum am Rhein ein Symbol für die Einigung Europas zu<br />

schaffen. Seine Vision vom „Jardin des deux Rives“, einem Park entlang des Straßburger<br />

und <strong>Kehl</strong>er Rheinufers, war damals so überzeugend wie kühn: Der Strom sollte<br />

einen Bedeutungswandel erfahren – vom Grenzfluss zum integralen Bestandteil eines<br />

gemeinsamen Gartens. Er sollte nicht länger trennen, sondern verbinden. Die Zustimmung<br />

Straßburgs zum Bau dieses Parks war gleichzeitig die Weichenstellung für eine<br />

neue <strong>Stadt</strong>entwicklung: Während <strong>Kehl</strong> schon immer eine <strong>Stadt</strong> am Rhein war, war<br />

Straßburg seit Jahrhunderten eine Metropole an der Ill. Ihre Entwicklung suchte sie<br />

zuerst im Norden, dann im Süden, später im Westen, aber nie im Osten.<br />

Die gemeinsamen Pläne für den Garten der zwei Ufer, die Passerelle und die grenzüberschreitende<br />

Gartenschau haben die Zusammenarbeit zwischen den beiden Städten<br />

intensiviert. Trotz des beachtlichen Größenunterschieds war klar, dass jede raumplanerische<br />

Entwicklung auf der einen Rheinseite Auswirkungen auf das andere Ufer<br />

haben würde. Nach Straßburger Vorstellungen sollte der Garten der zwei Ufer kein<br />

solitäres Element am Rhein sondern der Endpunkt einer Entwicklungsachse werden,<br />

die am Parc de l’Etoile beginnt und sich bis zum Rhein hinzieht. Gemeinsam gaben die<br />

beiden Städte <strong>Kehl</strong> und Straßburg bereits im Jahr 2000 eine Machbarkeitsstudie für<br />

die Tram über den Rhein in Auftrag, die – nach damaligen Plänen – bereits 2011 den<br />

<strong>Kehl</strong>er Bahnhof mit dem Straßburger <strong>Stadt</strong>zentrum verbinden sollte. In den Plänen für<br />

den Garten der zwei Ufer war auf Straßburger Seite bereits zur Jahrtausendwende ein<br />

neues Wohngebiet vorgesehen. Die Entwicklung, welche die rot-grüne Straßburger<br />

<strong>Stadt</strong>regierung heute in Richtung Rhein vorsieht, beziehungsweise bereits begonnen<br />

hat, ist die konsequente Fortsetzung dieser Pläne – mit dem Schéma des deux Rives<br />

ist zum ersten Mal ein über den Rhein hinausreichender, das <strong>Kehl</strong>er Bahnhofs- und<br />

Kasernenareal mit umfassender städtebaulicher Rahmenplan entstanden.<br />

380 Wohnungen für rund<br />

1000 Menschen am Rande des<br />

französischen Teils des Gartens<br />

der zwei Ufer werden 2014<br />

bezugsfertig sein.<br />

Mit der sechsmonatigen grenzüberschreitenden<br />

Gartenschau<br />

ist der Garten der zwei Ufer 2004<br />

eingeweiht worden.<br />

>>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!