24.01.2014 Aufrufe

Das Sonderthema - Stadt Kehl

Das Sonderthema - Stadt Kehl

Das Sonderthema - Stadt Kehl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die neue Neustadt oder: Straßburg am Rhein<br />

Jahrhundertelang war Straßburg die <strong>Stadt</strong> an<br />

der Ill, die dem Rhein den Rücken zuwandte.<br />

Mit dem Projekt Deux Rives entwickelt<br />

sich die Großstadt in Richtung Rhein – nach<br />

dem Bau der Neustadt unter deutscher Herrschaft<br />

von 1871 bis 1918 handelt es sich dabei<br />

um das größte <strong>Stadt</strong>entwicklungsprojekt,<br />

das je in Angriff genommen wurde. Von der<br />

180-Grad-Großstadt soll sich Straßburg nach<br />

dem Willen der rot-grünen <strong>Stadt</strong>regierung zur<br />

360-Grad-Metropole wandeln. Vorgesehen<br />

ist, auf den ehemaligen Hafenflächen entlang<br />

der Verlängerung der Tramlinie D nach <strong>Kehl</strong><br />

auf rund 250 Hektar Fläche Wohnraum für<br />

rund 18 000 Menschen zu schaffen.<br />

2010 haben die <strong>Stadt</strong> Straßburg und der<br />

Straßburger Hafen begonnen, gemeinsam<br />

und mit umfangreicher Bürgerbeteiligung den<br />

städtebaulichen Rahmenplan Richtung Rhein<br />

eine deutsch-französische Jury die Wettbewerbssieger<br />

gekürt (siehe Seite 6), die zusammen<br />

mit <strong>Stadt</strong>planern der beiden Städte<br />

an einem gemeinsamen Masterplan arbeiten.<br />

Was die Umsetzung des Schéma des deux<br />

Rives ganz konkret bedeutet, kann man am<br />

französischen Rheinufer in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft zum Garten der zwei Ufer<br />

bereits sehen: Der Bau von 380 Wohnungen<br />

(190 Eigentumswohnungen, 110 Seniorenwohnungen<br />

und 80 Sozialwohnungen) steht<br />

kurz vor dem Abschluss. Neben der kleinen<br />

Kirche Ste Jeanne d’Arc errichtet Habitation<br />

Moderne weitere 140 Wohnungen (davon<br />

60 Sozialwohnungen). Allein durch diese beiden<br />

Wohnungsbauprojekte wird das Quartier<br />

du Port du Rhin seine Einwohnerzahl<br />

2014 in etwa verdoppeln. Auch der Bau des<br />

zweitgrößten Straßburger Krankenhauses im<br />

141<br />

Unweit der kleinen Kirche im<br />

Port-du-Rhin-Viertel baut<br />

Habitation Moderne 140<br />

Wohnungen.<br />

zu entwickeln. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kehl</strong> wurde eingeladen,<br />

sich an der Erarbeitung des Schéma des<br />

deux Rives zu beteiligen, das auf diese Weise<br />

über den Rhein hinaus um das Kasernen- und<br />

Bahnhofsareal erweitert werden konnte. Im<br />

Frühsommer 2012 haben die Städte <strong>Kehl</strong> und<br />

Straßburg einen gemeinsamen städtebaulichen<br />

Wettbewerb für die beiden Zollhöfe europaweit<br />

ausgeschrieben. Im Januar 2013 hat<br />

<strong>Stadt</strong>teil Port du Rhin wird den gehobenen<br />

Wohnungsbau beflügeln – es ist davon auszugehen,<br />

dass zumindest ein Teil der rund 800<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des neuen<br />

Klinikums gerne in der Nähe des Arbeitsplatzes<br />

wohnen möchte.<br />

<strong>Das</strong> neue Wohnviertel Bruckhoff rund um die<br />

heutige Endhaltestelle der Tramlinie D Aristide<br />

>>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!