30.01.2014 Aufrufe

IBM Intelligent Operations Center: IBM Intelligent Operations Center ...

IBM Intelligent Operations Center: IBM Intelligent Operations Center ...

IBM Intelligent Operations Center: IBM Intelligent Operations Center ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 9. Fehlersuche und Unterstützung<br />

Zur Eingrenzung und Lösung von Problemen in Verbindung mit Ihrer <strong>IBM</strong> Software können Sie die Informationen<br />

zur Fehlersuche und zur Unterstützung verwenden. Dort finden Sie Anweisungen zur Verwendung<br />

der Fehlerbestimmungsressourcen, die gemeinsam mit Ihren <strong>IBM</strong> Produkten bereitgestellt werden.<br />

Verfahren für die Fehlersuche bei Problemen<br />

Die Fehlersuche ist ein systematischer Ansatz zur Lösung eines Problems. Mit der Fehlersuche soll festgestellt<br />

werden, weshalb etwas nicht wie erwartet funktioniert und wie das Problem gelöst werden kann.<br />

Der erste Schritt des Fehlersuchprozesses besteht in der vollständigen Beschreibung des Problems. Eine<br />

gute Problembeschreibung ist wichtig, damit Sie und der zuständige <strong>IBM</strong> Technical Support-Mitarbeiter<br />

wissen, wo die Ursache des Problems zu suchen ist. Unter anderem müssen Sie sich in diesem Schritt einige<br />

Grundsatzfragen stellen:<br />

v Wie lauten die Symptome des Problems?<br />

v Wo tritt das Problem auf?<br />

v Wann tritt das Problem auf?<br />

v Unter welchen Bedingungen tritt das Problem auf?<br />

v Kann das Problem erneut generiert werden?<br />

Normalerweise liefern die Antworten auf diese Fragen bereits eine gute Beschreibung des Problems, was<br />

dann wiederum eine Problemlösung ermöglichen kann.<br />

Wie lauten die Symptome des Problems?<br />

Bei der Beschreibung eines Problems stellt sich zunächst die offensichtliche Frage „Worin liegt das Problem?”<br />

Diese Frage erscheint möglicherweise etwas zu allgemein, allerdings können Sie diese Frage in einige<br />

präzisere Einzelfragen unterteilen, die möglicherweise eine genauere Vorstellung des Problems liefern.<br />

Im Folgenden werden beispielhaft einige dieser Fragen genannt:<br />

v Von wem oder was wurde das Problem gemeldet?<br />

v Wie lauten die Fehlercodes und Nachrichten?<br />

v Wie schlägt das System fehl? Handelt es sich beispielsweise um eine Endlosschleife, eine Blockierung,<br />

einen Absturz, eine Leistungsbeeinträchtigung oder um ein falsches Ergebnis?<br />

Wo tritt das Problem auf?<br />

Die Ermittlung der Fehlerquelle ist nicht immer einfach, ist jedoch einer der wichtigsten Schritte beim Lösen<br />

eines Problems. Zwischen der Meldung und den fehlschlagenden Komponenten können viele Technologieebenen<br />

liegen. Bei der Untersuchung von Problemen müssen neben vielen weiteren Faktoren beispielsweise<br />

Netzwerke, Datenträger und Treiber überprüft werden.<br />

Mithilfe der folgenden Fragen können Sie sich darauf konzentrieren, wo das Problem auftritt und so die<br />

Problemebene eingrenzen:<br />

v Tritt das Problem nur bei einer bestimmten Plattform oder einem bestimmten Betriebssystem auf, oder<br />

wurde es auf mehreren Plattformen oder Betriebssystemen festgestellt?<br />

v Werden die derzeitige Umgebung und Konfiguration unterstützt?<br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!