27.02.2014 Aufrufe

SbV-Gesamtausgabe- EVU (mit Bekanntgabe 4 Stand 09.09.2013)

SbV-Gesamtausgabe- EVU (mit Bekanntgabe 4 Stand 09.09.2013)

SbV-Gesamtausgabe- EVU (mit Bekanntgabe 4 Stand 09.09.2013)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SbV</strong><br />

Angaben zu den Betriebsstellen<br />

Teil 4561 4751 4871 9465 9486<br />

C<br />

Roßbergbahn Wieslauftalbahn Schönbuchbahn Tälesbahn Strohgäubahn<br />

X ● X X X X<br />

Teilweise sind die BÜSA <strong>mit</strong> HET/ Automatik- HET aus jeder Richtung<br />

un<strong>mit</strong>telbar vor dem BÜ ausgerüstet und dienen dazu, bei Sperr- oder<br />

Rangierfahrten den BÜ einzuschalten. Die Ausschaltung erfolgt dann über<br />

Ausschaltkontakt K3 und nach Freifahren der FSP-BüBM Schleifen.<br />

1.1 Begriffserklärungen<br />

EBÜT vB Bauform (Einheitsbahnübergangtechnik<br />

vereinfachte Bedienungen)<br />

BÜS 2000 Bauform Bahnübergangssicherungsanlage 2000 S & B<br />

Lz<br />

H<br />

H/F<br />

<strong>mit</strong> Lichtzeichen (gelb/rot)<br />

<strong>mit</strong> Halbschranken<br />

<strong>mit</strong> Halbschranken und Fußwegschranken<br />

1.2 Abkürzungen<br />

AT<br />

- Ausschalttaste zum Ausschalten einer Anlage<br />

Auto- HET - Automatische Hilfseinschalttaste (induktiv wirkend!)<br />

AW<br />

- Akustische Warneinrichtung für Fußgänger<br />

BÜ<br />

- Bahnübergang<br />

BÜBM - BÜ-Belegtmelder<br />

BÜSTRA - BÜ- Sicherungsanlage <strong>mit</strong> Abhängigkeitsschaltung zur<br />

Straßensignalanlage<br />

EG<br />

- Empfangsgebäude<br />

ET<br />

- Einschalttaste zum Einschalten einer Anlage<br />

F<br />

- Fußgängerschranke<br />

FS - Fahrzeugsensor (Richtung: 1, Gegenrichtung: 2)<br />

H<br />

- Halbschranken<br />

HW<br />

- Haltepunktwecker<br />

HET<br />

- Hilfseinschalttaste<br />

IMU-Schleife - Induktionsschleife zum Einschalten einer Anlage <strong>mit</strong> dem<br />

IMU-Sender des Triebwagens<br />

IRE<br />

- Infrarot- Empfänger<br />

IS<br />

- Isolierte Schiene<br />

K 1<br />

- Schieneneinschaltkontakt<br />

K 2<br />

- Schieneneinschaltkontakt der Gegenrichtung<br />

K 3<br />

- Schienenausschaltkontakt<br />

K 4 usw. - Schienenkontakt für andere Schaltvorgänge<br />

Lz<br />

- Lichtzeichen(anlage)<br />

LzH<br />

- Lichtzeichenanlage <strong>mit</strong> Halbschranken<br />

MK<br />

- Magnetkontakte im Gleis<br />

RS<br />

- Rangierschlüsselschalter zum Ein- und Ausschalten von<br />

Anlagen<br />

RT<br />

- Rangiertaste zum Einschalten von Anlagen<br />

ÜL<br />

- Überwachungslampe<br />

(an Handschaltern)<br />

zeigen das<br />

ordnungsgemäße<br />

ÜS<br />

- Überwachungssignal<br />

Arbeiten einer Anlage<br />

ÜSW<br />

- Überwachungssignalwiederholer an<br />

<strong>SbV</strong> WEG<br />

Rev. <strong>Stand</strong> 05.10.2012 (B 3) Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!