27.02.2014 Aufrufe

SbV-Gesamtausgabe- EVU (mit Bekanntgabe 4 Stand 09.09.2013)

SbV-Gesamtausgabe- EVU (mit Bekanntgabe 4 Stand 09.09.2013)

SbV-Gesamtausgabe- EVU (mit Bekanntgabe 4 Stand 09.09.2013)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SbV</strong><br />

Angaben zu den Betriebsstellen<br />

Teil 4561 4751 4871 9465 9486<br />

C<br />

Roßbergbahn Wieslauftalbahn Schönbuchbahn Tälesbahn Strohgäubahn<br />

x ● x x x x<br />

C II Sicherungstechnische Anlagen<br />

B e d i e n u n g s a n w e i s u n g<br />

für die sicherungstechnischen Anlagen der Betriebsstellen<br />

C II.1 Allgemeine Bestimmungen<br />

1. Schlüssel, Weichen und Gleissperren<br />

Auf allen Betriebsstellen <strong>mit</strong> Weichen und Gleissperren können diese nur<br />

unter Zuhilfenahme des Zugführerschlüssels (Zf- Schlüssel) aufgeschlossen<br />

werden.<br />

Hierzu muss der Zugführer eines Zuges den Schlüssel am Schlüsselbrett<br />

gegen Unterschrift in Empfang genommen haben und diesen nach seinem<br />

Einsatz auf der Strecke dort wieder abgeben.<br />

Der örtliche Betriebsleiter prüft den Verbleib und die Verwendung aller Zf-<br />

Schlüssel während des Eisenbahnbetriebs und während der Betriebsruhe.<br />

Es werden Zugführerschlüssel in der notwendigen Anzahl des Bedarfes und<br />

gemäß der zulässigen Streckenkapazität vorgehalten.<br />

Im Betrieb nach FV- NE § 12 (1) müssen<br />

alle bis auf einen Zf- Schlüssel am<br />

Schlüsselbrett vorhanden sein.<br />

Aufbewahrungsorte der Zugführerschlüssel:<br />

Roßbergbahn<br />

Elektrische<br />

Schlüsselsperre<br />

Bf Bad Wurzach,<br />

BstgAnfang<br />

Bf Rudersberg,<br />

Mehrfachschlüsselsperre<br />

in<br />

Schrank<br />

Bahnsteigende<br />

Wieslauftalbahn<br />

Schönbuchbahn<br />

Bf Dettenhausen,<br />

öBl<br />

Tälesbahn Strohgäubahn ●<br />

Bf Neuffen,<br />

Werkstattgebäude<br />

Bf Hemmingen,<br />

Zlr;<br />

Bf Weissach,<br />

Werkstattgeb.<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

In den Betriebsstellen dient der Zugführerschlüssel oder ein <strong>mit</strong>tels<br />

elektrischer Schlüsselsperre unter Verschluss gehaltener Weichenschlüssel<br />

der Bedienung der Fahrwegelemente. Die Fahrwegelemente sind in<br />

folgenden Betriebsstellen signalabhängig:<br />

Wieslauftalbahn Schönbuchbahn Tälesbahn Strohgäubahn<br />

Hst. Schorndorf<br />

Hst. Haubersbronn<br />

Bf Miedelsbach-<br />

Steinenberg<br />

Bf Rudersberg<br />

Bf Oberndorf<br />

Alle<br />

Betriebsstellen<br />

Alle<br />

Betriebsstellen<br />

Bf Münchingen*<br />

Bf Schwieberdingen<br />

Bf Hemmingen*<br />

Bf Heimerdingen*<br />

*= teilweise<br />

Weichenbereich:<br />

Als Weichenbereich gilt jeweils der gesamte Bahnhof. Sofern die<br />

Geschwindigkeit im Weichenbereich wechselt, ist dieses im Bahnhof<br />

entsprechend durch Signale Zs 3v/ Zs 3 signalisiert.<br />

<strong>SbV</strong> WEG<br />

Rev. <strong>Stand</strong> 15.10.2012 (B3) Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!