27.02.2014 Aufrufe

SbV-Gesamtausgabe- EVU (mit Bekanntgabe 4 Stand 09.09.2013)

SbV-Gesamtausgabe- EVU (mit Bekanntgabe 4 Stand 09.09.2013)

SbV-Gesamtausgabe- EVU (mit Bekanntgabe 4 Stand 09.09.2013)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SbV</strong><br />

Bedienungsanweisung für<br />

elektrisch ortsgestellte Weichen (EOW)<br />

Anlage 3.2<br />

3) Übersicht der Bedienelemente<br />

vorgezogene Bedienstelle (WT)<br />

Achszählerkontakt<br />

Signal Ra 13 (Isolierzeichen)<br />

Weichenantrieb<br />

<br />

Weichenlagemelder <strong>mit</strong> Schlüsselschalter für die<br />

Weichenhilfsbedienung und Achszählergrundstellung<br />

, Achszählerkontakt (bewirkt das Umstellen bei Stumpfbefahrung der<br />

Weiche).<br />

WT <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

a) Weichenlagemelder (Wlm)<br />

Die Wlm zeigen an, für welchen Fahrweg eine EOW eingestellt ist:<br />

Signalbild<br />

Bedeutung<br />

EOW gestört oder Stromausfall<br />

keine Endlage, Stellvorgang oder Achszählerkreis<br />

oder Endlage gestört<br />

Endlage gerade<br />

Endlage abzeigend<br />

b) Störungs- und Ordnungsmelder<br />

Der Störungs- und Ordnungsmelder zeigt durch weißes Blinklicht das<br />

Umlaufen oder die Störung einer EOW an. Dabei sind die Wlm erloschen. Ist<br />

die Weiche in einer Endlage, zeigt der Ordnungsmelder weißes Licht.<br />

<strong>SbV</strong> WEG<br />

Rev. <strong>Stand</strong> 08.06.2011 (Neuausgabe) Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!