27.02.2014 Aufrufe

SbV-Gesamtausgabe- EVU (mit Bekanntgabe 4 Stand 09.09.2013)

SbV-Gesamtausgabe- EVU (mit Bekanntgabe 4 Stand 09.09.2013)

SbV-Gesamtausgabe- EVU (mit Bekanntgabe 4 Stand 09.09.2013)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SbV</strong><br />

Dienstanweisung für den Funkbetrieb - Bündelfunk<br />

4751<br />

4871<br />

9465<br />

Anlage 1<br />

Wieslauftalbahn<br />

Schönbuchbahn<br />

Tälesbahn<br />

1. Aufbau, technische Organisation<br />

1.1 Der Funkbetrieb erstreckt sich beim<br />

1.1.1 - Zugleit- und Zugbahnfunk auf die Strecken<br />

Schorndorf – Rudersberg Nord – Oberndorf – Welzheim<br />

Böblingen – Dettenhausen<br />

Nürtingen – Neuffen<br />

und die ZZL Waiblingen.<br />

1.1.2 - Rangierfunk auf die Bereiche aller Betriebsstellen.<br />

1.2 Der Zugleit- und Rangierfunk ist zusammengefasst.<br />

Der Funkbetrieb wird im 70 cm-Band im „Bündelfunksystem“ durchgeführt.<br />

1.3 Es sind vorhanden:<br />

- Ortsfeste Funkstelle (Feststationen) in Waiblingen (Zugleitung)<br />

<strong>mit</strong> Sprachspeicher,<br />

- mobile Fahrzeugfunkgeräte auf den Triebfahrzeugen,<br />

- Handfunksprechgeräte.<br />

Die Bedienungsanweisungen der einzelnen Geräte sind zu beachten.<br />

1.4 Zwischen allen Funkstellen sind Sprechverbindungen möglich.<br />

1.5 Die Funkeinrichtungen arbeiten im Wechselsprechverfahren.<br />

1.6 Der Funksprechverkehr wird im "offenen" System durchgeführt: Alle<br />

eingeschalteten Funkstellen hören <strong>mit</strong>.<br />

2. Aufbau und Bedienung der Funkgeräte und Sprachspeichers<br />

2.1.1 An den Fahrzeugfunkgeräten sind folgende Einrichtungen vorhanden:<br />

- Handbedienteil als Mikrofon / Lautsprecher <strong>mit</strong> Sprechtaste<br />

- Lautstärkenregler (+ / - Tasten links am Funkgerät),<br />

- Kurzwahltasten (hoch (up) / runter (down) rechts am Gerät)<br />

- Display (Anzeige der zugeordneten Zugleitung / Rufnummer)<br />

- numerisches Tastenfeld (Eingabe der Rufnummer)<br />

- #-Taste Abspeichern bzw. absetzen des Rufes,<br />

- T-Taste = Ruftaste des Zugleitrufs (Gruppenruf),<br />

- C-Taste = Löschtaste.<br />

Sprechtaste am Handbedienteil<br />

<strong>SbV</strong> WEG<br />

Rev. <strong>Stand</strong> 08.06.2011 (Neuausgabe) Seite 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!