28.02.2014 Aufrufe

Verkaufsprospekt - Börse

Verkaufsprospekt - Börse

Verkaufsprospekt - Börse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5 Erhält der Manager/Anlageberater des Fonds für die Anlage in Anteilen eines anderen OGA eine<br />

Provision (oder eine rückvergütete Provision), so muss diese Provision dem Vermögen des Fonds<br />

zufließen.<br />

3.6 Wo die Anlagestrategie eines Fonds Anlagen in anderen Fonds der Gesellschaft erlaubt, gelten folgende<br />

Beschränkungen:<br />

• ein Fonds tätigt keine Anlagen in einen anderen Fonds der Gesellschaft, der selbst Anteile an<br />

anderen Fonds der Gesellschaft hält;<br />

• ein Fonds, der Anlagen in einen anderen Fonds der Gesellschaft tätigt, unterliegt keinen<br />

Zeichnungs-, Umschichtungs- bzw. Rücknahmegebühren; und<br />

• der Manager berechnet einem Fonds für den Teil der Vermögenswerte des Fonds, der in einem<br />

anderen Fonds der Gesellschaft investiert ist, keine Managementgebühr (diese Bestimmung gilt<br />

auch für die vom Anlageverwalter berechnete Jahresgebühr, wenn diese Gebühr direkt aus dem<br />

Vermögen der Gesellschaft gezahlt wird).<br />

4 Indexabbildende OGAW<br />

4.1 Zielt die Anlagestrategie eines Fonds darauf ab, einen Index abzubilden, der die in den Mitteilungen<br />

festgelegten Kriterien erfüllt und von der Zentralbank anerkannt ist, dann kann dieser Fonds bis zu<br />

20 % des Nettoinventarwerts in Anteilen und/oder Schuldtiteln ein und desselben Emittenten anlegen.<br />

4.2 Die in Ziffer 4.1 genannte Grenze kann auf 35 % für einen einzigen Emittenten erhöht werden, sofern<br />

dies durch außergewöhnliche Marktbedingungen gerechtfertigt ist.<br />

5 Allgemeine Bestimmungen<br />

5.1 Eine Anlagegesellschaft bzw. Verwaltungsgesellschaft kann in Verbindung mit allen von ihr verwalteten<br />

OGA keine stimmberechtigten Anteile erwerben, welche es ihr ermöglichen würden, wesentlichen<br />

Einfluss auf die Verwaltung eines Emittenten zu nehmen.<br />

5.2 Ein OGAW darf nicht mehr erwerben als:<br />

(i) 10 % der stimmrechtslosen Anteile eines einzelnen Emittenten,<br />

(ii) 10 % der Schuldtitel eines einzelnen Emittenten,<br />

(iii) 25 % der Anteile eines einzelnen OGA,<br />

(iv) 10 % der Geldmarktinstrumente eines einzelnen Emittenten.<br />

ANMERKUNG: Die unter den vorstehenden Punkten (ii), (iii) und (iv) genannten Grenzen müssen beim<br />

Erwerb nicht eingehalten werden, wenn sich der Bruttobetrag der Schuldtitel oder Geldmarktinstrumente<br />

oder der Nettobetrag der im Umlauf befindlichen Wertpapiere zum Zeitpunkt des Erwerbs<br />

nicht berechnen lässt.<br />

5.3 Die Ziffern 5.1 und 5.2 gelten nicht für:<br />

(i) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die von einem Mitgliedstaat oder seinen Gebietskörperschaften<br />

begeben oder garantiert sind;<br />

(ii) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die von einem Nicht-Mitgliedstaat begeben oder garantiert<br />

sind;<br />

(iii) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die von internationalen Körperschaften öffentlichen<br />

Rechts, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten als Mitglied angehören, begeben sind;<br />

(iv) Anteile, die von einem Fonds am Kapital einer in einem Nicht-Mitgliedstaat ansässigen Gesellschaft<br />

gehalten werden, die ihr Vermögen hauptsächlich in Papieren von Emittenten anlegt, deren<br />

eingetragener Sitz sich in diesem Staat befindet, wobei ein solches Engagement nach der<br />

Rechtsprechung dieses Staates die einzige Möglichkeit darstellt, nach der der Fonds in Papiere von<br />

emittierenden Körperschaften dieses Staates investieren kann. Diese Ausnahmeregelung gilt nur dann,<br />

wenn die Anlagestrategien der Gesellschaft aus dem Nicht-Mitgliedstaat die in den Ziffern 2.3 bis 2.11,<br />

3.1, 3.2, 5.1, 5.2, 5.4, 5.5 und 5.6 festgelegten Grenzen einhält, und dass, sofern diese Grenzen<br />

überschritten werden, die Bestimmungen der nachfolgenden Ziffern 5.5 und 5.6 eingehalten werden.<br />

(v) Anteile, die eine Investmentgesellschaft oder mehrere Investmentgesellschaften am Kapital von<br />

Tochtergesellschaften halten, die im Niederlassungsstaat der Tochtergesellschaft lediglich und<br />

ausschließlich für diese Investmentgesellschaft oder -gesellschaften bestimmte Verwaltungs-,<br />

Beratungs- oder Vertriebstätigkeiten im Hinblick auf den Rückkauf von Anteilen auf Wunsch der<br />

Anteilinhaber ausüben.<br />

5.4 Bei der Ausübung von Zeichnungsrechten, die an Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente geknüpft<br />

sind, die Teil seines Vermögens sind, muss ein Fonds die hier definierten Anlagebeschränkungen nicht<br />

einhalten.<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!