28.02.2014 Aufrufe

Verkaufsprospekt - Börse

Verkaufsprospekt - Börse

Verkaufsprospekt - Börse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

an einer oder mehreren <strong>Börse</strong>n liquide sind oder dass der Kurs, zu dem die Anteile an einer <strong>Börse</strong> gehandelt<br />

werden, dem Nettoinventarwert je Anteil entspricht. Es gibt keine Gewähr dafür, dass Anteile, die an einer <strong>Börse</strong><br />

notiert oder gehandelt werden, auch weiterhin dort notiert oder gehandelt werden.<br />

Aussetzungsrisiko auf lokalen Märkten<br />

Auf bestimmten Märkten (einschließlich unter anderem dem von Taiwan) kann der Handel an der örtlichen <strong>Börse</strong><br />

von einer Person oder einer geringen Anzahl von Personen, die Kontoinhaber auf dem lokalen Markt sind,<br />

durchgeführt werden. Wenn ein solcher Kontoinhaber die Wertpapiere oder Gelder in Bezug auf eine Transaktion<br />

nicht aushändigt, besteht das Risiko einer Aussetzung in Bezug auf alle Fonds, die ihre Handelstätigkeit auf dem<br />

lokalen Markt über diesen Kontoinhaber abwickeln. Dieses Risiko kann sich erhöhen, wenn ein Fonds sich an<br />

einem Wertpapierleihprogramm beteiligt. Eine Aussetzung kann in jedem Fall die Kosten des Fonds erhöhen.<br />

Kontrahenten- und Handelsrisiken<br />

Kontrahentenrisiko<br />

Die Gesellschaft ist dem Kreditrisiko der Parteien ausgesetzt, mit denen sie Geschäfte tätigt, und sie trägt<br />

außerdem das Abwicklungsrisiko. Das Kreditrisiko ist das Risiko, dass der Kontrahent eines Finanzinstruments<br />

eine Verpflichtung oder Verbindlichkeit, die er der Gesellschaft gegenüber eingegangen ist, nicht erfüllt. Dies<br />

umfasst die Kontrahenten, mit denen die Gesellschaft DFI abschließt. Der Handel mit nicht besicherten DFI führt<br />

zu einem direkten Kontrahentenrisiko. Die Gesellschaft fängt einen Großteil ihres Ausfallrisikos gegenüber diesen<br />

DFI-Kontrahenten ab, indem sie Sicherheiten erhält, deren Wert mindestens dem Engagement gegenüber dem<br />

jeweiligen Kontrahenten entspricht; sofern ein DFI jedoch nicht vollständig besichert ist, kann ein Ausfall eines<br />

Kontrahenten zu einem Rückgang des Wertes des Fonds führen. Für jeden neuen Kontrahenten wird eine<br />

formelle Prüfung vorgenommen, und alle genehmigten Kontrahenten werden kontinuierlich überwacht und<br />

überprüft. Die Gesellschaft überwacht aktiv das Kontrahentenrisiko sowie das Verfahren zur Verwaltung von<br />

Sicherheiten.<br />

Kontrahentenrisiko bezüglich der Depotbank und anderer Verwahrstellen<br />

Die Gesellschaft ist dem Kreditrisiko der Depotbank oder jeder von der Depotbank eingesetzten Verwahrstelle<br />

ausgesetzt, wenn Barmittel oder sonstige Vermögenswerte von der Depotbank oder anderen Verwahrstellen<br />

gehalten werden. Das Kreditrisiko ist das Risiko, dass der Kontrahent eines Finanzinstruments eine Verpflichtung<br />

oder Verbindlichkeit, die er der Gesellschaft gegenüber eingegangen ist, nicht erfüllt. Die Gesellschaft kann zur<br />

Abmilderung dieses Kreditrisikos zusätzliche Vereinbarungen treffen (und Gelder beispielsweise in<br />

Geldmarktfonds anlegen), was zu weiteren Risiken führen kann. Im Falle der Insolvenz der Depotbank oder<br />

anderer Verwahrstellen wird die Gesellschaft als nicht bevorrechtigter Gläubiger der Depotbank oder anderer<br />

Verwahrstellen in Bezug auf Barmittelbestände der Gesellschaft behandelt. Die Wertpapiere der Gesellschaft<br />

werden jedoch bei der Depotbank und den von der Depotbank eingesetzten Unterverwahrern auf getrennten<br />

Konten geführt und dürften im Falle der Insolvenz der Depotbank oder des Unterverwahrers gesichert sein.<br />

Um das Risiko der Gesellschaft gegenüber der Depotbank zu reduzieren, wendet der Anlageverwalter bestimmte<br />

Verfahren an, um sicherzustellen, dass es sich bei der Depotbank um ein seriöses Institut handelt und das<br />

Kreditrisiko für die Gesellschaft annehmbar ist. Sollte die Depotbank gewechselt werden, so wird es sich bei der<br />

neuen Depotbank um eine regulierte Gesellschaft handeln, die einer ordnungsgemäßen Aufsicht unterliegt oder<br />

der von internationalen Ratingagenturen eine hohe Bonität bescheinigt wurde.<br />

Haftung der Depotbank für Unterverwahrer<br />

Die Depotbank haftet der Gesellschaft und den Anteilinhabern gegenüber für sämtliche Verluste der Gesellschaft<br />

und/oder der Anteilinhaber, die diesen infolge der ungerechtfertigten Nichterfüllung oder nicht korrekten<br />

Erfüllung seiner Verpflichtungen durch einen Unterverwahrer entstehen. Darüber hinaus haftet die Depotbank der<br />

Gesellschaft oder den Anteilinhabern gegenüber für sämtliche Verluste, die der Gesellschaft und den<br />

Anteilinhabern entstehen, sofern diese unmittelbar auf Fahrlässigkeit, Betrug, bösgläubiges Handeln,<br />

vorsätzliches Fehlverhalten, grobe Fahrlässigkeit, eine Vertragsverletzung, eine Verletzung geltenden Rechts<br />

oder einen Verstoß gegen die Geheimhaltungsverpflichtungen durch den Unterverwahrer zurückzuführen sind.<br />

Die Depotbank haftet nicht für Verluste, die infolge der Insolvenz oder eines sonstigen finanziellen Ausfalls eines<br />

Unterverwahrers entstehen, der kein verbundenes Unternehmen (gemäß der Definition im Depotbankvertrag)<br />

der Depotbank ist, sofern die Depotbank (a) alle einschlägigen Rechtsvorschriften einhält und bei der Wahl und<br />

Bestellung eines externen Unterverwahrers als Verwahrstelle sorgfältig handelt, um sicherzustellen, dass dieser<br />

Unterverwahrer über das Know-how, die Kompetenz und den entsprechenden Status zur Wahrnehmung der<br />

betreffenden Verpflichtungen verfügt und diese aufrechterhält, (b) diesen Unterverwahrer angemessen<br />

beaufsichtigt und gelegentlich angemessene Nachforschungen anstellt, um zu bestätigen, dass die<br />

Verpflichtungen dieses Unterverwahrers weiterhin kompetent erfüllt werden, (c) die aus den veröffentlichten<br />

Abschlüssen und sonstigen öffentlich zugänglichen Finanzinformationen hervorgehende finanzielle Lage dieses<br />

Unterverwahrers beobachtet und (d) die Befolgung von Verfahren durch den Unterverwahrer überwacht, die in<br />

Bezug auf den Schutz der Anlagen der Gesellschaft (mit Ausnahme von Barmitteln) vor Forderungen von<br />

Gläubigern des Unterverwahrers den Verfahren eines führenden internationalen Finanzdienstleisters entsprechen.<br />

Da die Gesellschaft in Märkten investieren kann, in denen die Register-, Verwahr-, und/oder<br />

Abrechnungssysteme nicht vollständig ausgereift sind, sind die in einem solchen Markt gehandelten Anlagen der<br />

Gesellschaft, die Unterverwahrern anvertraut wurden, wo dies erforderlich ist, eventuell einem Risiko ausgesetzt,<br />

für das die Depotbank nicht haftet.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!