21.03.2014 Aufrufe

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsprozesse<br />

Bildung ist ein eigenaktiver Prozess,<br />

ein Bild von sich und der Welt macht jeder Mensch<br />

sich selbst, es ist ein <strong>an</strong>dauernder innerer Prozess,<br />

der Eigenaktivität in der Ausein<strong>an</strong>dersetzung mit<br />

der Umwelt erfordert. Die Persönlichkeit eines Kindes,<br />

seine Ressourcen und Lebensbedingungen,<br />

seine Themen und Bedürfnisse, seine Lebensgeschichte<br />

und der Horizont seiner Möglichkeiten<br />

bestimmen wie und was ein Kind für sich lernt<br />

und wie es sich sein Bild von der Welt erschließt.<br />

Oder <strong>an</strong>ders formuliert: Lernen und sich bilden<br />

k<strong>an</strong>n jeder nur selbst – und er tut es auf seine ihm<br />

eigene Art und Weise. Bildung ist eine Aktivität, ein<br />

Tätigsein.<br />

Bildungsprozesse gestalten sich über<br />

Selbstbildungspotentiale,<br />

also über die sinnlichen und intellektuellen Ressourcen<br />

und Möglichkeiten sich ein Bild von der<br />

Welt zu machen - Bildungsprozesse geschehen<br />

wahrnehmend, denkend, ph<strong>an</strong>tasierend, sprechend<br />

und h<strong>an</strong>delnd. Ein wesentliches Bildungsmoment<br />

für Kinder ist dabei das Spiel.<br />

Kinder können nicht gebildet werden, brauchen<br />

aber eine <strong>an</strong>regende soziale Umwelt, die alle ihre<br />

Sinne und Potentiale <strong>an</strong>spricht und sie herausfordernd<br />

unterstützt und begleitet.<br />

Bildung bedeutet Ausein<strong>an</strong>dersetzung mit<br />

der Kultur, sie ist ein sozialer Prozess,<br />

die konkreten Inhalte und Themen von Bildungsprozessen<br />

sind abhängig von der Kultur, in der die<br />

Kinder aufwachsen. Bildungsprozesse sind Prozesse<br />

des Sinnfindens, schon Säuglinge wenden<br />

sich ihrer Umwelt zu, indem sie ihr Bedeutung verleihen.<br />

Dies geschieht in Ausein<strong>an</strong>dersetzung mit<br />

der jeweiligen sozialen Umwelt. Was Sinn macht,<br />

welche Bedeutung die Dinge haben, ist abhängig<br />

von den Interaktionen mit den Menschen, mit<br />

denen das Kind zu tun hat.<br />

Daher sind Bildungsprozesse nicht nur verschiedenartig<br />

und eigensinnig, weil Kinder diesen Prozess<br />

des »Bedeutens« aktiv vollziehen, sondern<br />

auch, weil Kinder in unterschiedlichen kulturellen<br />

Umgebungen aufwachsen, in denen die Dinge auf<br />

unterschiedliche Weise »Sinn machen«.<br />

Bildungsprozesse vollziehen sich lernend,<br />

aber Bildung und Lernen sind, zumindest im deutschen<br />

Sprachgebrauch, nicht dasselbe. Lernen<br />

ist der aktive Prozess der Veränderung von Denk-,<br />

Erlebens- und Verhaltensweisen aufgrund von Erfahrung.<br />

Der Begriff der Bildung verweist dabei auf<br />

eine besondere Qualität von Lernvorgängen (vgl.<br />

Schäfer 2004):<br />

die als g<strong>an</strong>zheitliche Prozesse zu verstehen sind,<br />

in denen sich Denken, H<strong>an</strong>deln, Fühlen, individueller<br />

und gemeinschaftlicher Sinn mitein<strong>an</strong>der<br />

verschränken,<br />

in denen Lernen persönlich Sinn ergibt,<br />

in denen Kinder Probleme lösen und sich neue<br />

Weltzugänge erschließen,<br />

in denen sich die Kompetenzen und Kenntnisse<br />

des Kindes erweitern und ausdifferenzieren,<br />

in denen »sich ein Bild von der Welt zu machen«<br />

bedeutet, die Anregungen und Hilfestellungen zu<br />

erhalten, um forschend und mutig neue Wege zu<br />

gehen - lernend »über sich selbst hinauszuwachsen«.<br />

Bildungsprozesse sind komplex,<br />

aus der Hirnforschung wissen wir, dass Lernen<br />

nicht bedeutet vom Einfachen zum Komplexen hin<br />

Bedeutung aufzubauen, sondern vielmehr besteht<br />

Lernen aus der Reduzierung von Komplexität, die<br />

gleichzeitig den Aufbau neuer Komplexität beinhaltet.<br />

Die Welt um uns herum ist immer schon voll<br />

mit überbordenden Möglichkeiten, das Kind bindet<br />

seine Möglichkeiten <strong>an</strong> bestimmte Dinge, indem<br />

es ihnen Aufmerksamkeit schenkt und Bedeutung<br />

Abteilung Kindertageseinrichtungen, Diözes<strong>an</strong>-Caritasverb<strong>an</strong>d Trier e.V. 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!