21.03.2014 Aufrufe

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anh<strong>an</strong>g<br />

Dieser Videofilm zeigt Ausschnitte aus der pädagogischen Arbeit des »Kinder- und<br />

Familienzentrums Schillerstraße«, einer Einrichtung des Pestalozzi-Fröbel-Hauses in<br />

Berlin. Er verfolgt <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d dreier Kinder, wie gezielte Beobachtungen eingesetzt werden<br />

können, um die individuelle Förderung von Kindern zu verbessern und die Arbeit<br />

der Erzieherinnen professioneller und tr<strong>an</strong>sparenter zu gestalten. Dabei werden auch<br />

die dem Beobachtungsverfahren zugrunde liegende Bildungstheorie auf Grundlage<br />

kindlicher Schemata vorgestellt. Mit Schemata sind hier Verhaltensmuster gemeint,<br />

durch die sich das Kind ein Bild von seiner Welt macht.<br />

Hebenstreit-Müller, Sabine / Kühnle, Barbara (Hrsg.) (2004):<br />

Kinderbeobachtung in <strong>Kita</strong>s. Erfahrungen und Methoden im ersten Early Excellence<br />

Centre in Berlin. Dohrm<strong>an</strong>n Verlag, 17,90 EUR<br />

»Das Buch zum Film«. Im Buch werden Erfahrungen mit der Beobachtung kindlicher<br />

Schemata vorgestellt. Es werden Beobachtungsbögen und weitere Materialien <strong>an</strong>geboten.<br />

Internettipps<br />

http://www.kinder-frueher-foerdern.de<br />

Seite des Programms zur Förderung der Bildung in der frühen Kindheit der Bertelsm<strong>an</strong>n<br />

Stiftung mit vielen Informationen und Materialien zum Bildungsauftrag von<br />

Kindertageseinrichtungen und insbesondere auch der Beobachtung und Dokumentation.<br />

http://www.spi.nrw.de<br />

Seite des Sozialpädagogischen Instituts in Nordrhein-Westfalen, mit vielen Materialien<br />

und Texten der Arbeitsgruppe Professionalisierung frühkindlicher Bildung.<br />

http://www.kindergartenpaedagogik.de<br />

Online-H<strong>an</strong>dbuch zur Kindergartenpädagogik mit einigen Beiträgen zu Beobachtung<br />

und Dokumentation. Die Seite wird von Martin Textor (Staatsinsitut für Frühpädagogik,<br />

München) betreut.<br />

http://www.bildungsserver.de<br />

Sehr informative und umf<strong>an</strong>greiche Seite, die als Gemeinschaftsservice von Bund<br />

und Ländern unterhalten und vom Deutschen Institut für internationale Pädagogische<br />

Forschung (DIPF) gepflegt wird. Unter dem Menüpunkt Elementarbildung finden sich<br />

Artikel, Materialien und viele weiterführende Links zum Thema Beobachtung und Dokumentation.<br />

Bildnachweise<br />

S. 42 Bild »L’or de l’azur« (Jo<strong>an</strong> Miró, 1967, VG Bild Deutschl<strong>an</strong>d),<br />

»L’or de l’azur – aufgeräumt« (Ursus Wehli, »Kunst aufräumen«, Kein & Aber<br />

Verlag, Zürich)<br />

S.42 »Mystischer Kopf« (Alexej von Jawlensky, 1917, VG Bild Deutschl<strong>an</strong>d)<br />

»Mystischer Kopf – aufgeräumt« (Ursus Wehli, »Kunst aufräumen«, Kein & Aber<br />

Verlag, Zürich)<br />

Alle weiteren Bilder: Leonie und Teresa Kümmel, Leon und Sophie Lorek<br />

88<br />

Abteilung Kindertageseinrichtungen, Diözes<strong>an</strong>-Caritasverb<strong>an</strong>d Trier e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!