21.03.2014 Aufrufe

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beobachten<br />

Leitsätze für wahrnehmende Beobachtung<br />

Beim Be(ob)achten werden keine Fakten, sondern Botschaften wahrgenommen (gesehen, gefühlt, gedacht).<br />

Es geht dabei nicht um das Richtig oder Falsch einer Situation. Auch nicht um das »Feststehende«<br />

in einer Beobachtung (z.B.: »Das Kind sitzt auf einem Stuhl«). Diese Informationen sind letztlich eher sekundär.<br />

Alle weiteren Informationen aber sind stets subjektiv und daher nicht als Fakt, sondern als Botschaft zu<br />

verstehen.<br />

Be(ob)achtungen erfassen nur sichtbare und hörbare Aspekte; die Persönlichkeit des Kindes ist aber mehr<br />

als die Summe der be(ob)achteten Teile. Egal wie viele Beobachtungen wir von den Kindern <strong>an</strong>fertigen, egal<br />

wie l<strong>an</strong>ge wir ein Kind oder einen Menschen generell kennen - immer ist das Gek<strong>an</strong>nte nur Stückwerk. Das<br />

Kind ist nicht so oder so. Es k<strong>an</strong>n immer auch g<strong>an</strong>z <strong>an</strong>ders sein. In <strong>an</strong>deren Zusammenhängen und sozialen<br />

Konstellationen, in einem <strong>an</strong>deren Alter oder Entwicklungsstadium k<strong>an</strong>n das Kind oder der Mensch <strong>an</strong>ders<br />

reagieren, sich <strong>an</strong>ders geben, neue Wege und Strategien <strong>an</strong>wenden. Daher ist der Einbezug der Eltern<br />

und <strong>an</strong>derer, unbeteiligter Personen auch so wichtig für ein runderes Bild vom Kind.<br />

Be(ob)achtungen wählen aus; sie heben hervor, übersehen, deuten. Unser menschlicher Blick ist und bleibt<br />

stets eingeschränkt. Unser Gehirn k<strong>an</strong>n gar nicht alle Informationen wahrnehmen, speichern und verarbeiten,<br />

die auf es einprasseln, daher wählt es die Informationen und Aspekte einer Situation aus, die aus unserer<br />

Sicht bedeutsam sein könnten. Um eine Situation verstehen zu können, versuchen wir gleichzeitig dem<br />

Gesehenen eine Deutung zu geben. Diese Deutung ist Best<strong>an</strong>dteil der Beobachtung und muss tr<strong>an</strong>sparent<br />

gemacht werden.<br />

Be(ob)achtungen sind entscheidend geprägt von der Haltung, mit der sie durchgeführt werden. Daher müssen<br />

alle Beobachtungen von Wertschätzung geprägt sein.<br />

Die Art und Weise, wie Kinder sich ausdrücken, ist nicht unmittelbar zu verstehen. Wir brauchen einen Kontext,<br />

um Äußerungen und Verhalten von Kindern besser deuten und verstehen zu können. Dieser Kontext<br />

geht über unsere sonstigen Erfahrungen und Beobachtungen hinaus und umfasst unser g<strong>an</strong>zes kognitives<br />

und emotionales Wissen.<br />

Be(ob)achtungen können nur zur Achtung führen, wenn sie dialogisch sind. Sie werden nicht »am Kind«<br />

durchgeführt, sondern sind eine Form der Kommunikation mit dem Kind. Dadurch erhalten unsere Beobachtungen<br />

zudem eine tiefere und facettenreichere Dimension und bieten uns Erklärungen und Sichtweisen,<br />

die m<strong>an</strong>ches Verhalten oder m<strong>an</strong>che Äußerung in einem völlig <strong>an</strong>deren Licht erscheinen lässt.<br />

Kinder reagieren auf Be(ob)achtungen; sie richten sich auf das ein, was sie als Be(ob)achtete spüren. Auch<br />

Kinder be(ob)achten ständig und aufmerksam; auch sie deuten, was sie wahrnehmen. Darin liegt die Aufforderung<br />

zum Dialog.<br />

Aus Be(ob)achtungen lassen sich immer widersprüchliche und verschiedene Schlussfolgerungen ziehen.<br />

Deshalb müssen wir unsere Schlussfolgerungen kommunizieren, und darüber diskutieren damit wir nicht so<br />

leicht »falsch liegen«.<br />

Die Be(ob)achtungen werden oft durchgeführt, weil Erwachsene ihre Probleme mit dem Kind lösen wollen.<br />

Ausg<strong>an</strong>gspunkt der Beobachtungen sollte jedoch die Perspektive und die Situation des Kindes sein und<br />

nicht das Problem, das wir mit dem Kind haben.<br />

(nach Erika Kazemi-Veisari, 2004)<br />

Abteilung Kindertageseinrichtungen, Diözes<strong>an</strong>-Caritasverb<strong>an</strong>d Trier e.V. 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!