21.03.2014 Aufrufe

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strukturierte Beobachtung<br />

Leuvener Engagiertheitsskala<br />

Die Leuvener Engagiertheitsskala wurde von Prof. Ferre Laevers <strong>an</strong> der Universität<br />

Leuven in Belgien entwickelt. Mit der Engagiertheitsskala sollen individuelle<br />

Interessen und Lernprozesse von Kindern erfasst werden. Engagiertheit wird<br />

dabei als ein deutliches Merkmal verst<strong>an</strong>den, um Lernen von Kindern beobachten<br />

zu können.<br />

Ein hohes Maß <strong>an</strong> Engagiertheit und Interesse des Kindes deutet auf eine hohe<br />

Bereitschaft zum Lernen und zum Aktivieren des Selbstbildungsprozesses hin.<br />

Kinder müssen sich dazu wohl fühlen und engagiert bei der Sache sein. Entscheidend<br />

ist zunächst nicht, was sie tun, sondern wie intensiv. Engagiertheit -<br />

und damit die Wahrscheinlichkeit für Bildungsprozesse - tritt dagegen nicht ein,<br />

wenn Kinder Anforderungen als viel zu hoch erleben oder wenn sie sich g<strong>an</strong>z<br />

und gar unterfordert fühlen. In solchen Situationen lernen Kinder nichts.<br />

»Engagiertheit ist eine besondere Qualität menschlicher Aktivität, erkennbar in<br />

Konzentration und Ausdauer, charakterisiert durch Motivation, Begeisterung,<br />

Faszination, Einbezogenheit, Offenheit für Anregungen, intensive Erfahrung<br />

in sensorischen und kognitiven Bereichen, ein deutliches Gefühl von Zufriedenheit<br />

und von Energiefluss in körperlicher und geistiger Hinsicht, bestimmt<br />

durch Explorations- und Forschungsdr<strong>an</strong>g, wie auch durch individuelle Entwicklungsbedürfnisse<br />

je nach aktuellem persönlichen Entwicklungsst<strong>an</strong>d, oft<br />

bis <strong>an</strong> die Grenze der individuellen Möglichkeiten. Hier geschieht als Ergebnis<br />

Entwicklung«<br />

(Ferre Laevers)<br />

Um die Engagiertheit eines Kindes einschätzen zu können, ist deshalb das<br />

jeweilige Alter beziehungsweise der Entwicklungsst<strong>an</strong>d des Kindes zu berücksichtigen.<br />

Bewertet wird in der Beobachtung der Engagiertheit der Prozess und<br />

nicht das Ergebnis.<br />

Abteilung Kindertageseinrichtungen, Diözes<strong>an</strong>-Caritasverb<strong>an</strong>d Trier e.V. 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!