21.03.2014 Aufrufe

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strukturierte Beobachtung<br />

Strukturierte Beobachtungverfahren<br />

In den letzten Jahren ist eine Flut von unterschiedlichsten Bögen, Vorlagen<br />

und Strukturierungs- und Fokussierungshilfen auf dem Markt erschienen. Sie<br />

bieten sehr verschiedene Methoden zur Beobachtung und Dokumentation des<br />

Lernens, Verhaltens und der Entwicklung der Kinder und bauen auf differenten<br />

pädagogisch-theoretischen Grundlagen auf.<br />

Wir plädieren dafür, die im Vor<strong>an</strong>geg<strong>an</strong>genen vorgestellten Grundsätze als<br />

Messlatte zu nutzen, um Sinn und Nutzen der Beobachtung für eine zeitgemäße<br />

Pädagogik auf der Grundlage eines modernen Kinderbildes in unseren<br />

Einrichtungen zu gar<strong>an</strong>tieren. Daher sprechen wir <strong>an</strong> dieser Stelle von Bögen für<br />

die allgemeine Beobachtung.<br />

Drei Beobachtungshilfen/-bögen halten wir im Kontext der bisher <strong>an</strong>gestellten<br />

Überlegungen für die allgemeine Beobachtung besonders empfehlenswert (vgl.<br />

dazu Viernickel/Völkel (2005)):<br />

Beobachtungsbogen zu Bildungs- und Lerngeschichten des<br />

Deutschen Jugendinstituts (DJI)<br />

Der Beobachtungsbogen von H.J. Laewen und B. Andres<br />

Die Leuvener Engagiertheitsskala<br />

Die Aufzählung gibt dabei keine R<strong>an</strong>greihenfolge vor, vielmehr sollen Ihnen die<br />

nachfolgenden Erläuterungen Hilfestellungen geben, um das für Sie geeignete<br />

Instrument zu bestimmen bzw. Sie zum Ausprobieren einzuladen.<br />

Gute strukturierte Beobachtungsverfahren können Ihnen dabei helfen, Ihre<br />

freie Beobachtungspraxis zu ergänzen und zu systematisieren und zudem eine<br />

konsequente Fokussierung auf die Lern- und Bildungsprozesse der Kinder zu<br />

sichern. Dabei wollen wir in einem ersten Schritt unter Strukturierung nicht die<br />

Aufteilung in verschiedene Entwicklungs- bzw. Bildungsbereiche verstehen,<br />

sondern vorgefertigte Bögen, die es Ihnen erleichtern Ihre Beobachtungspraxis<br />

zu strukturieren.<br />

Fragen, die Ihre Entscheidung für ein Beobachtungsverfahren mit<br />

strukturierten Beobachtungsbögen leiten sollten:<br />

Welche Erkenntnisse sollen durch die Beobachtung<br />

gewonnen werden, was wollen wir sehen?<br />

Wo liegt der Fokus der Beobachtung, worauf<br />

wollen wir achten?<br />

Wofür nutzen wir die Erkenntnisse, die wir aus<br />

diesen Verfahren gewonnen haben?<br />

Welche Voraussetzungen müssen in unserer<br />

Einrichtung, in unserer Gruppe geschaffen sein?<br />

Wie praktikabel sind die Verfahren und wie können<br />

sie ausgewertet werden?<br />

Wie viel Zeit benötigen die einzelnen Verfahren?<br />

Wie umfänglich sind die einzelnen Verfahren?<br />

54<br />

Abteilung Kindertageseinrichtungen, Diözes<strong>an</strong>-Caritasverb<strong>an</strong>d Trier e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!