21.03.2014 Aufrufe

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beobachten<br />

Von der Beobachtung zur Beschreibung:<br />

Tipps und Grundsätze für die Verschriftlichung<br />

von Beobachtungen<br />

Die folgenden Ausführungen sind in Anlehnung <strong>an</strong> das Buch von Rainer Strätz und<br />

Helga Dem<strong>an</strong>dewitz »Beobachten und Dokumentieren in Tageseinrichtungen für Kinder«<br />

(2005) entst<strong>an</strong>den.<br />

Beschreiben Sie die Situation, verzichten Sie in der Schilderung erst einmal<br />

auf Erklärungen und Interpretationen.<br />

Verzichten Sie auf Wörter wie »weil«, »deswegen« oder »darum«, die eine Kausalität<br />

(Ursache-Wirkungszusammenh<strong>an</strong>g) nahelegen, die vielleicht für das Kind so gar<br />

nicht gegeben ist.<br />

Anstatt: »Stef<strong>an</strong> war wütend, aber kein Wunder, montags ist er immer erschöpft vom<br />

Wochenende«, sollten Sie die Situation schildern, die Indikatoren (wie schreien, Ansprache<br />

ignorieren, etc.) die Sie dazu bringen, Stef<strong>an</strong> als wütend einzuschätzen.<br />

Oder <strong>an</strong>statt »Thomas weint, weil Silvio ihn geschlagen hat«, besser: »Silvio schlägt<br />

Thomas mit der H<strong>an</strong>d auf das Bein. Thomas guckt Silvio verdutzt <strong>an</strong> und beginnt zu<br />

weinen. Er weint direkt sehr laut und schluchzt während er zu mir läuft.«<br />

Fassen Sie Ihre Beschreibungen auf der hör- und sichtbaren Ebene ab.<br />

Was tut das Kind? Was scheint es ihm zu bedeuten? Wor<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n ich das sehen?<br />

Wor<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n ich das hören? Dabei k<strong>an</strong>n der subjektive Eindruck, den Sie haben,<br />

durchaus eine wichtige Information darstellen, muss aber durch die konkrete Beschreibung<br />

ergänzt werden.<br />

Eindruck: »Maila ist stolz auf ihr selbstgemaltes Bild«.<br />

Beschreibung: »Maila zeigt allen Kindern und Erzieherinnen ihr Bild und erklärt, was<br />

darauf zu sehen ist. Sie t<strong>an</strong>zt mit ihrem Bild durch den Flur und trägt es noch den<br />

g<strong>an</strong>zen Vormittag bei sich.«<br />

Anh<strong>an</strong>d der (sicherlich noch detaillierter zu erfassenden Situation) können Sie mit<br />

Ihren Kolleginnen und Kollegen d<strong>an</strong>n unter <strong>an</strong>derem darüber diskutieren, ob Ihre Einschätzung<br />

»stolz«, die richtige ist, vielleicht trifft der Ausdruck »genießen«, »Freude<br />

haben«, die Situation besser?<br />

Abteilung Kindertageseinrichtungen, Diözes<strong>an</strong>-Caritasverb<strong>an</strong>d Trier e.V. 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!