21.03.2014 Aufrufe

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anh<strong>an</strong>g<br />

Schäfer, Gerd. E. (2005): Bildungsprozesse im Kindesalter. 3. Auflage. Juventa, 20,50 EUR<br />

Strätz, Rainer/Dem<strong>an</strong>dewitz, Helga (2005): Beobachten und Dokumentieren in Tageseinrichtungen für Kinder.<br />

5., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Beltz. 19,90 EUR<br />

Viernickel, Sus<strong>an</strong>ne / Völkel, Petra (2005): Beobachten und dokumentieren im pädagogischen Alltag. Herder,<br />

13,90 EUR <br />

Materialien<br />

Arbeitsgruppe Professionalisierung frühkindlicher Bildung<br />

(Leitung: Prof. Schäfer, Dr. Strätz) (Hrsg.): Beobachtung und Dokumentation in der Praxis.<br />

Arbeitshilfen zur professionellen Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen nach der Bildungsvereinbarung<br />

NRW.<br />

Carl Link Verlag, DKV. ISBN 3-556-01033-X, 79,00 EUR.<br />

Diese CD mit H<strong>an</strong>dbuch, die von einer Arbeitsgruppe um Prof. Gerd E.Schäfer und Dr. Rainer Strätz herausgegeben<br />

wurde, eignet sich g<strong>an</strong>z hervorragend, um ein freies Beobachten der Bildungsprozesse von<br />

Kindern in der Kindertageseinrichtung reflektiert und systematisch einzuführen. Die Arbeitsmaterialien helfen<br />

dabei, Bildungsprozesse von Kindern auf Grundlage von Selbstbildungspotenzialen zu verstehen und<br />

sich in »wahrnehmendes Beobachten«, Beschreiben und die Auswertung der Beobachtungen einzuüben.<br />

Besonders <strong>an</strong>schaulich werden über Foto- und Videodokumentationen das Wahrnehmen in den Beobachtungssituationen<br />

geübt. Die Beispiele der Beschreibung und Auswertung durch die Arbeitsgruppe »Professionalisierung<br />

frühkindlicher Bildung« dienen dabei nicht als »So geht’s richtig«-Vorlagen, sondern helfen den<br />

Benutzerinnen und Benutzern der CD ihre eigene Wahrnehmung und Beurteilungen der Beobachtungen zu<br />

reflektieren und zu differenzieren. Zudem gibt es eine umfassende, verständliche und prägn<strong>an</strong>te Einführung<br />

in die Grundlagen der Theorie frühkindlicher Bildungsprozesse nach Gerd. E: Schäfer, in deren Mittelpunkt<br />

die Selbstbildungspotenziale der Kinder stehen. »Selbstbildungspotenziale sind Beziehungs-, Wahrnehmungs-<br />

und Verarbeitungsstrukturen, die jedes Kind einsetzt, um die Alltagswirklichkeit zu erfassen und zu<br />

ordnen und um Aufgaben zu bewältigen, die sich ihm im Alltag stellen. Die Grundlage bilden dabei die sinnliche<br />

und die emotionale Wahrnehmung sowie verschiedene Formen des konkreten, des ästhetischen und<br />

des symbolischen Denkens« (aus der CD).<br />

Insgesamt stellt die AG Professionalisierung frühkindlicher Bildung mit dieser CD mit H<strong>an</strong>dbuch ein hilfreiches<br />

Lern- und Reflexionsprogramm für Teams zur Verfügung. Leider schlägt die Anschaffung mit 79,00<br />

EUR relativ teuer zu Buche. Teams, die ihre Beobachtungs- und Dokumentationspraxis auf einem bildungstheoretisch<br />

fundierten Verfahren zur Freien Beobachtung gründen wollen, sollten diese Unkosten jedoch<br />

nicht scheuen, zumal der Verlag <strong>an</strong>gekündigt hat, die CD fortlaufend in Form von Updates kostengünstig zu<br />

erweitern.<br />

Bertelsm<strong>an</strong>n Stiftung (2005) (Hrsg.):<br />

Guck mal! Bildungsprozesse des Kindes beobachten und dokumentieren.<br />

Verlag Bertelsm<strong>an</strong>n Stiftung, 20,00 EUR<br />

Das Buch dokumentiert die große Fachtagung »Guck mal«, die die Bertelsm<strong>an</strong>n Stiftung 2005 zum Thema<br />

Beobachten und Dokumentieren ver<strong>an</strong>staltet hat. Im Buch sind Beiträge namhafter Fachwissenschaftler<br />

und vor allem auch praktische Beispiele und Erfahrungen »guter Praxis« versammelt. Viele Materialien erhalten<br />

Sie in ähnlicher Form auch auf der homepage htttp://www.kinder-frueher-foerdern.de. Im Buch wird diese<br />

lose Internetsammlung erweitert und auf <strong>an</strong>schauliche und kompakte Art und Weise zusammengefasst.<br />

Hebenstreit-Müller, Sabine / Kühnle, Barbara (Hrsg.),<br />

Der positive Blick auf das Kind. Bildungsprozesse von Kindern – beobachtet im ersten Early Early Excellence<br />

Centre in Berlin.<br />

Eine Videobeobachtung von Fr<strong>an</strong>ziska Wilke, Dohrm<strong>an</strong>n-Verlag, Berlin 2005 als VHS oder DVD erhältlich,<br />

mit Textheft, 19,50 EUR.<br />

Abteilung Kindertageseinrichtungen, Diözes<strong>an</strong>-Caritasverb<strong>an</strong>d Trier e.V. 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!