21.03.2014 Aufrufe

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strukturierte Beobachtung<br />

Der Beobachtungsbogen selbst ist dazu in<br />

5 Bereiche unterteilt:<br />

Angaben zur Situation<br />

Datum, Beginn und Ende der Beobachtung,<br />

Name der Beobachterin/des Beobachters,<br />

Namen und Gruppenzugehörigkeit der Kinder,<br />

die beobachtet werden, Angaben zur Beteiligung<br />

von Erzieherinnen/Erziehern, Sonstiges<br />

Was geschieht? Was tun, sagen die Kinder?<br />

Möglichst genaue und offene Dokumentation<br />

des Geschehens, welche sich dar<strong>an</strong> orientiert,<br />

was m<strong>an</strong> als Beobachterin wirklich hört und<br />

sieht<br />

Interpretationen zum Geschehen werden erst<br />

im nächsten Schritt dokumentiert.<br />

Was macht diese Situation mit mir?<br />

Welche Reaktionen (körperlich, emotional, z.B.<br />

Ansp<strong>an</strong>nung, Freude, Interesse, Ärger, L<strong>an</strong>geweile,<br />

Angst) werden bei mir hervorgerufen?<br />

Was berührt mich, ruft Bilder, Erinnerungen<br />

wach, löst Ged<strong>an</strong>ken, Ideen aus? »Worauf<br />

springe ich <strong>an</strong>?«<br />

Perspektivenübernahme<br />

Wenn ich das Kind wäre, welche Bedeutung<br />

hätte die Situation für mich?<br />

Wie fühlen sich die einzelnen Kinder aus meiner<br />

Sicht?<br />

Fachliche Reflexion mit Kolleginnen - Überlegungen,<br />

Erkenntnisse, weiterführende<br />

Fragen<br />

Welche intuitiv begründeten Schlüsse ziehen<br />

wir aus der Beobachtung?<br />

Welche fachlich begründeten Schlüsse ziehen<br />

wir aus der Beobachtung?<br />

Wie deuten wir, was die einzelnen Kinder tun?<br />

Was konstruieren die Kinder jeweils für sich und<br />

unterein<strong>an</strong>der?<br />

Mit welchen Themen gehen die Kinder um?<br />

Welche Schlüsse ziehen wir daraus für mein/<br />

unser pädagogisches H<strong>an</strong>deln (z.B. hinsichtlich<br />

des räumlichen, materiellen Angebots, der sozialen<br />

Erfahrungen)?<br />

Brauchen einzelne Kinder neue Herausforderungen<br />

oder Unterstützung?<br />

Welche weiteren Fragen ergeben sich für mich/<br />

uns aus der Beobachtung?<br />

Worauf wollen wir in den nächsten Beobachtungen<br />

besonders achten?<br />

Ist das Kind/sind die Kinder engagiert?<br />

Der Vorteil dieses Bogens ist es, dass auf ihm sowohl die reine Beobachtung,<br />

erste Reaktionen und Interpretationen, als auch der fachliche Diskurs zur Beobachtung<br />

und die Vereinbarungen zu pädagogischen H<strong>an</strong>dlungen, die aus der<br />

Interpretation der Beobachtung entstehen, dokumentiert werden können.<br />

Der Bogen leitet Sie durch die unterschiedlichen Schritte einer professionellen<br />

Beobachtungspraxis und dient gleichzeitig als Dokumentation des gesamten<br />

pädagogischen Prozesses.<br />

Er k<strong>an</strong>n daher auch dazu genutzt werden, um spont<strong>an</strong>e, auf Zetteln notierte<br />

Beobachtungen aufzubereiten und für die Teamreflexion und Pl<strong>an</strong>ung einzusetzen.<br />

Laewen und Andres schlagen eine tägliche Beobachtungszeit von 5-10 Minuten<br />

vor, die um eine erste Auswertungszeit (Schritt 3-4) von ca. 20 Minuten<br />

ergänzt werden muss. Jede Erzieherin/jeder Erzieher sollte 2-3 mal die Woche<br />

diese Zeit für Beobachtungen und Dokumentation bei sich einpl<strong>an</strong>en.<br />

Abteilung Kindertageseinrichtungen, Diözes<strong>an</strong>-Caritasverb<strong>an</strong>d Trier e.V. 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!