21.03.2014 Aufrufe

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Schau an! - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsprozesse<br />

Leitsätze zur Bildungsbegleitung über<br />

Wahrnehmende Beobachtung<br />

Bildung ist nicht nur Ergebnis, sondern vielmehr Prozess.<br />

Der Begriff der Bildung meint den elementaren und sich ausdifferenzierenden Prozess der Welterschließung,<br />

den jedes Kind in seinen alltäglichen H<strong>an</strong>dlungen vollzieht.<br />

Kinder können nicht gebildet werden.<br />

Sie benötigen aber die Unterstützung, Begleitung und Herausforderung, die ihnen Erwachsene in der eigenaktiven<br />

Gestaltung von Bildungsprozessen <strong>an</strong>bieten können.<br />

Bildungsprozesse werden über Potentiale, Kompetenzen und Erfahrungen strukturiert.<br />

Bildungsbegleitende Angebote müssen dies auch tun - die Förderung von Bildungsprozessen k<strong>an</strong>n nicht<br />

gelingen, wenn m<strong>an</strong> <strong>an</strong> Defiziten <strong>an</strong>setzt.<br />

Erzieherinnen und Erzieher sind in ihrer Unterstützung von Selbstbildungsprozessen Lernende, denn sie<br />

müssen etwas über das Kind und mit dem Kind lernen, um dieses in seinen Bildungsprozessen zu begleiten.<br />

Beobachtung ist Instrument der Professionalisierung nicht der Messung.<br />

Erzieherinnen und Erzieher wenden sich über Beobachtung den Situationen, Themen und Bildungszugängen<br />

jedes einzelnen Kindes zu und schulen über gezielte Beobachtung ihre Fähigkeit, <strong>an</strong>regend und förderlich<br />

auf die eigensinnigen Bildungszugänge und -themen von Kindern zu reagieren.<br />

Diese Orientierung <strong>an</strong> den Bildungsprozessen wird in der Teamausein<strong>an</strong>dersetzung gepflegt und findet in<br />

ressourcen- und prozessorientierten Beobachtungs- und Dokumentationshilfen ihren Ausdruck.<br />

Beobachtungen werden durch Dokumentation und Kommunikation Elemente der Teamarbeit.<br />

Erzieherinnen und Erzieher dokumentieren die Beobachtungen und setzen sich darüber im Team ausein<strong>an</strong>der.<br />

Dies mobilisiert nicht nur bereits vorh<strong>an</strong>denes Wissen, sondern ermöglicht auch neue Einblicke und<br />

Sichtweisen auf die eigensinnigen Bildungsprozesse der Kinder. Die Dokumentationen sind Instrumente der<br />

Entwicklung und Pl<strong>an</strong>ung der pädagogischen Arbeit.<br />

Beobachtung und Dokumentation werden zu professionellen Instrumenten der Bildungsbegleitung, wenn<br />

sie die Basis von Entscheidungen zur je individuellen Förderung und Anregung einzelner Kinder und der Kindergruppe<br />

sind.<br />

Beobachtung ist ein Beziehungs<strong>an</strong>gebot.<br />

Beobachtung und Dokumentation werden zur Beziehungsgestaltung eingesetzt. Nicht nur Kinder erfahren<br />

dadurch, dass sie mit ihren Themen und Zugängen ernst genommen werden, Bildungsdokumentationen<br />

sind auch gestaltendes Moment im Dialog mit Eltern. Beobachtung und Dokumentation sind Instrumente<br />

einer gelingenden Erziehungspartnerschaft mit Eltern.<br />

Abteilung Kindertageseinrichtungen, Diözes<strong>an</strong>-Caritasverb<strong>an</strong>d Trier e.V. 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!