05.11.2012 Aufrufe

Lebenslange Markenbindung - GfK Panel Services Deutschland

Lebenslange Markenbindung - GfK Panel Services Deutschland

Lebenslange Markenbindung - GfK Panel Services Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Zwischen Preisschub und Konsumkontrolle<br />

Teurer Lebensunterhalt<br />

gestiegenen Kosten für Rohstoffe, Verar-<br />

beitung und Transport an ihre Kunden<br />

weiterzugeben. Die Ankündigungen von<br />

Preiserhöhungen durch Discountunternehmen,<br />

teils in ganzseitigen Zeitungsanzeigen,<br />

haben es auch den übrigen<br />

LEH-Unternehmen erleichtert, einen Teil<br />

der hohen Beschaffungskosten an die<br />

Verbraucher weiterzugeben.<br />

Weil die Verbraucher gezwungenermaßen<br />

mehr bezahlen mussten, haben sie<br />

sehr viel seltener aus eigenem Antrieb<br />

höherwertige Produkte gekauft. In den<br />

Jahren zuvor hatten diese „Upgrade-<br />

Käufe” noch den entscheidenden Beitrag<br />

zum Wachstum des LEH geliefert.<br />

Da half es auch nichts, dass der Handel<br />

seine Preispromotions verstärkte, um die<br />

Kunden zum Kauf zu animieren. Trotz<br />

aller Bemühungen ist das Wertwachstum<br />

des LEH im Jahr 2007 geringer ausgefallen<br />

Entwicklung der Verbraucherpreise in <strong>Deutschland</strong> zwischen 1991 und 2008<br />

Indexwerte Jahr Monate 2007 – 2008<br />

91<br />

75,9<br />

92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02<br />

Index: 2005 = 100<br />

79,8<br />

100<br />

98,5<br />

96,9<br />

95,9<br />

94,5<br />

92,7<br />

90,0 90,9 91,4<br />

87,1<br />

88,3<br />

85,6<br />

83,3<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt<br />

03 04 05 06 07<br />

Obergrenze gemäß EU-Stabilitätspakt = 2,0%<br />

als erwartet, und zudem kamen die<br />

Wachstumsbeiträge ausschließlich von<br />

der Preisseite. Dagegen lag die Mengennachfrage<br />

im Lebensmitteleinzelhandel<br />

aufs Gesamtjahr gesehen – zum ersten<br />

Mal – um rund anderthalb Prozent unter<br />

dem entsprechenden Vorjahreswert.<br />

Gründe dafür sind zum einen die deutlich<br />

verbesserte Beschäftigungslage, die<br />

dazu führt, dass wieder öfter außer<br />

Haus gegessen wird, vor allem in Kantinen.<br />

Dadurch ist das Mengenergebnis<br />

des LEH im vergangenen Jahr um ein<br />

halbes Prozent geringer ausgefallen.<br />

Hinzu kommt ein Minus von einem Prozent<br />

aus tatsächlichem Minderkonsum,<br />

unter anderem durch geringere Bevorratung<br />

und durch einen bewussteren<br />

Umgang mit den gekauften Lebensmitteln<br />

(geringere Wegwerfrate).<br />

04 05 06 07 08 09 10 11 12 01 02 03<br />

105,6 105,8<br />

103,9 103,6 103,6 104,1 104,5<br />

101,6 106,3<br />

103,6 104,2 104,2 105,0 105,3<br />

2,1 2,1 2,1<br />

1,9<br />

2,2<br />

2,7<br />

3,2 3,1 3,1<br />

2,8 2,8 2,8<br />

Veränderungsrate gegenüber Vorjahresmonat in %<br />

© <strong>GfK</strong> <strong>Panel</strong> <strong>Services</strong> <strong>Deutschland</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!