05.11.2012 Aufrufe

Lebenslange Markenbindung - GfK Panel Services Deutschland

Lebenslange Markenbindung - GfK Panel Services Deutschland

Lebenslange Markenbindung - GfK Panel Services Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

Bruchstellen für die <strong>Markenbindung</strong><br />

Wie dramatisch der Übergang zwischen<br />

den Lebenswelten für die Marke ist, zeigt<br />

die Analyse im Haushaltspanel der <strong>GfK</strong>:<br />

Demnach tauschen 39 Prozent aller Haushalte,<br />

die ihre Lebenswelt wechseln, bei<br />

dieser Gelegenheit auch ihre erstpräferierte<br />

Marke aus. Sie werden von Stammzu<br />

Gelegenheits- oder gar Nicht-Käufern.<br />

Bei den Haushalten, die in ihrer Lebenswelt<br />

bleiben, liegt die FCB-Erosionsrate<br />

dagegen nur bei 29 Prozent.<br />

Bruchstellen für die <strong>Markenbindung</strong>…<br />

Durchschnitt aus 160 Marken in 32 Warengruppen<br />

q … am Beispiel Lebenswelt-Wechsel<br />

ø FCB-Erosionsrate* derjenigen Haushalte, die 2006/2007<br />

ihre Familien-Lebenswelt …<br />

… nicht gewechselt haben … gewechselt haben<br />

* im Folgejahr<br />

29%<br />

u Wohnungswechsel führt oft über einen Wechsel der Einkaufsstätte<br />

zu einem Wechsel der bisher gekauften Marke<br />

Quelle: <strong>GfK</strong> ConsumerScan<br />

39%<br />

q …am Beispiel Wohnungs-Wechsel (10% aller Haushalte pro Jahr)<br />

ø FCB-Erosionsrate derjenigen Haushalte, die 2006/2007 …<br />

… nicht umgezogen sind … umgezogen sind<br />

30%<br />

38%<br />

© <strong>GfK</strong> <strong>Panel</strong> <strong>Services</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Ein Wohnungswechsel hat ähnliche Auswirkungen.<br />

38 Prozent der Haushalte,<br />

die umziehen, kaufen danach bevorzugt<br />

eine andere Marke in der jeweiligen<br />

Warengruppe. Bei standorttreuen Haushalten<br />

liegt die Erosion der First Choice<br />

Buyer dagegen „nur” bei 30 Prozent.<br />

Ein Wohnungswechsel führt über den<br />

erzwungenen Wechsel der Einkaufsstätte<br />

also vielfach zu einem Wechsel der bisher<br />

gekauften Marke. Dadurch fallen eingeübte<br />

Routinen weg, und die Konsumenten<br />

wechseln zu einer neuen Marke, obwohl<br />

auch die bislang präferierte Marke oft<br />

weiterhin zur Verfügung steht.<br />

Allerdings gibt es im Kontinuum der<br />

Lebenswelten auch positive Bruchstellen<br />

für die <strong>Markenbindung</strong>. So kehren zahlreiche<br />

First Choice Buyer, die ihrer Marke<br />

einst den Rücken gekehrt haben, bei<br />

Lebensweltänderungen wieder zu ihrer<br />

Marke zurück.<br />

Marken mit dem höchsten Rückkehrer-<br />

Potenzial sind solche, die bei der Geburt<br />

eines Kindes aus praktischen oder finanziellen<br />

Gründen aufgegeben wurden.<br />

Sobald sich die finanziellen Verhältnisse<br />

bessern, werden diese Marken zum Teil<br />

wieder ins Portfolio der Verwender<br />

aufgenommen. Der Rückkehrer-Anteil<br />

steigt, wenn die Kinder aus dem Haus<br />

sind (Empty Nest), und erreicht beim Eintritt<br />

der Haushalte in den Ruhestand zum<br />

Teil höhere Marktanteile als in der frühen<br />

Phase der Verwendung. Vielfach handelt<br />

es sich bei den Marken mit hohem Rückkehrerpotenzial<br />

um Premiummarken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!