05.11.2012 Aufrufe

Lebenslange Markenbindung - GfK Panel Services Deutschland

Lebenslange Markenbindung - GfK Panel Services Deutschland

Lebenslange Markenbindung - GfK Panel Services Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fer erheblich. Bei Margarine z.B. kaufen<br />

lediglich zwanzig Prozent der Verbraucher<br />

nicht das Wunschprodukt, bei Nudeln<br />

sind es dreißig Prozent und beim Einkauf<br />

von Tafelschokolade ist der entsprechende<br />

Anteil fast doppelt so hoch (39%).<br />

Grundsätzlich kann man sagen, dass die<br />

Diskrepanz zwischen gekauftem und<br />

Wunschprodukt umso größer ist…<br />

u je höher der Anteil der Handelsmarken<br />

in der Warengruppe ist und<br />

u je höher der Ausgabenanteil der<br />

Warengruppen am Budget der<br />

Verbraucher ist.<br />

69<br />

Bruchstellen für die <strong>Markenbindung</strong><br />

Wunsch- und gekauftes Produkt in den verschiedenen Lebenswelten<br />

Anteil Wunschprodukt anders als gekauftes (Indexwerte: ø = 100 = 29%)<br />

Ausbildung Berufsleben Ruhestand<br />

Studierende/<br />

Auszubildende<br />

(eigener HH)<br />

93<br />

Soziale<br />

Schicht<br />

Familien-<br />

Phasen<br />

Aufsteiger,<br />

Singles, DINKS<br />

114<br />

Junge Familien<br />

Mittelschicht<br />

124<br />

Junge Familien<br />

Arbeiterschicht<br />

103<br />

Omnibuseinfrage Okt. 2007; jeweils ca. 1.000 Befragte<br />

in 8 ausgewählten FMCG-Warengruppen<br />

Ältere Familien<br />

Mittelschicht<br />

97<br />

Berufstätige<br />

Alleinlebende<br />

117<br />

Ältere Familien<br />

Arbeiterschicht<br />

97<br />

Arbeitslose,<br />

Working-Poor<br />

124<br />

Empty Nest-<br />

Familien<br />

Mittelschicht<br />

86<br />

Empty Nest-<br />

Familien<br />

Arbeiterschicht<br />

86<br />

Renter-Familien<br />

Mittelschicht<br />

Renter-Familien<br />

Arbeiterschicht<br />

Dies zeigt, dass eine Einkaufsstättenpräferenz<br />

für die Discounter und eine Markenpräferenz<br />

für Private Labels oft keine<br />

positive Option ist, sondern lediglich ein<br />

Ausweichen aus finanziellen Gründen.<br />

57 Prozent der Handelsmarken- bzw.<br />

Aldi-Käufer würden bei entsprechender<br />

Möglichkeit sofort andere Produkte kaufen,<br />

wogegen lediglich 13 Prozent der<br />

Premiumkäufe nicht dem eigentlichen<br />

Wunsch des Käufers entsprechen. Von<br />

den übrigen Markenkäufen würden 25<br />

Prozent nicht im Einkaufskorb landen,<br />

wenn die Käufer es sich ungeachtet aller<br />

fremden Einflüsse aussuchen könnten.<br />

86<br />

76<br />

Alter<br />

Alleinstehende<br />

Ältere<br />

Mittelschicht<br />

86<br />

u Hohe Markenzufriedenheit: Wunschmarke<br />

wird tatsächlich gekauft!<br />

© <strong>GfK</strong> <strong>Panel</strong> <strong>Services</strong> <strong>Deutschland</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!