05.11.2012 Aufrufe

Lebenslange Markenbindung - GfK Panel Services Deutschland

Lebenslange Markenbindung - GfK Panel Services Deutschland

Lebenslange Markenbindung - GfK Panel Services Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kohorten-Effekte begünstigen<br />

die <strong>Markenbindung</strong><br />

Das Konsumverhalten der Verbraucher<br />

insgesamt oder einzelner Altersgruppen<br />

ist trotz der aufgezeigten großen Veränderungen<br />

immer noch relativ stabil. Zwar<br />

wünschen die Konsumenten die Veränderung,<br />

aber sie sehnen sich eben auch nach<br />

Kontinuität und Beharrung. Soweit es<br />

sich nicht um typischen Lifestyle-Konsum<br />

handelt, der nur in in einem bestimmten<br />

Alter oder bei bestimmten Gelegenheiten<br />

gepflegt wird, behalten die Verbraucher<br />

deshalb ihre Konsumgewohnheiten<br />

in der Regel über eine längere Zeit bei,<br />

wenn nicht gar ein Leben lang.<br />

Dies führt zu sogenannten Kohorten-<br />

Effekten, das heißt, wenn die Verbraucher<br />

älter werden, nehmen sie ihr<br />

antrainiertes Konsumverhalten mit in<br />

die nächste Altersgruppe usw. Dadurch<br />

entsteht eine zugleich horizontale (Zeit)<br />

und vertikale (Altersjahrgänge) Verschiebung<br />

der Nachfrage nach Gütern des<br />

täglichen Bedarfs insgesamt, aber auch<br />

für bestimmte Warengruppen oder gar<br />

für einzelne Marken.<br />

Verbraucher, die in den geburtenstarken<br />

sechziger Jahren geboren wurden, sind<br />

heute zwischen ca. 35 und 50 Jahren<br />

alt, mithin in den beiden Altersgruppen<br />

der 30 bis 39-Jährigen bzw. der 40 bis<br />

49-Jähringen angesiedelt. Durch Kohorteneffekte<br />

wird sich deren überproportionale<br />

Nachfrage in den kommenden<br />

Jahren immer weiter in die älteren Ziel-<br />

57<br />

Das Alter(n) stärkt die (Marken-)Bindung<br />

Kohorteneffekte: Dekorative Kosmetik<br />

Käuferreichweite in %<br />

Alter in Jahren<br />

70 +<br />

60 - 69<br />

50 - 59<br />

40 - 49<br />

30 - 39<br />

20 - 29<br />

Quelle: <strong>GfK</strong> ConsumerScan<br />

2000 2007<br />

2016<br />

18,1<br />

22,7<br />

30,9<br />

33,5<br />

34,4<br />

33,4<br />

21,3<br />

32,9<br />

35,5<br />

36,1<br />

33,9<br />

gruppen hinein verlagern und damit die<br />

Konsumschwerpunkte und die Nachfrage<br />

massiv verändern.<br />

Beispiel Dekorative Kosmetik: Die Käuferreichweite<br />

für diese Produkte lag im<br />

Jahr 2000 in der Altersgruppe 70+ bei<br />

gerade einmal 18 Prozent. Heute ist sie<br />

durch den Kohorteneffekt bereits um<br />

drei Prozentpunkte höher und bis 2016<br />

steigt sie gegenüber heute um weitere<br />

zehn Prozentpunkte. Erst ab Mitte der<br />

dreißiger Jahre dieses Jahrhunderts<br />

wird die Käuferreichweite für diese Produktgruppe<br />

wieder sinken, weil dann<br />

die geburtenschwächeren Jahrgänge ins<br />

höhere Alter kommen.<br />

Der Anstieg der Käuferreichweite innerhalb<br />

der einzelnen Altersgruppen resultiert<br />

zunächst aus der steigenden Verwendung<br />

in der Altersgruppe und sinkt<br />

später durch natürliche Abgänge.<br />

33<br />

35<br />

36<br />

34<br />

© <strong>GfK</strong> <strong>Panel</strong> <strong>Services</strong> <strong>Deutschland</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!