05.11.2012 Aufrufe

Lebenslange Markenbindung - GfK Panel Services Deutschland

Lebenslange Markenbindung - GfK Panel Services Deutschland

Lebenslange Markenbindung - GfK Panel Services Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

Das Alter(n) stärkt die (Marken-)Bindung<br />

Krankheiten, Tod des Partners oder von<br />

Freunden nicht mehr so leicht zu haben<br />

sind. Deshalb bevorzugen ältere Konsumenten<br />

zumeist die Supermärkte in der<br />

Nähe der Wohnung statt der großen Verbrauchermärkte<br />

auf der grünen Wiese<br />

oder der nüchternen Discounter-Filialen.<br />

Eine Rolle spielt auch die Tatsache, dass<br />

man schließlich Zeit genug hat. Man<br />

kann es sich leisten, öfter zum Einkaufen<br />

zu gehen, auch, wenn dabei fast nichts<br />

gekauft wird.<br />

Denn das ist die Kehrseite der häufigen<br />

Shopping Trips: Die Bonsumme liegt bei<br />

den 70 bis 74-Jährigen bei durchschnittlich<br />

12,17 Euro; das ist fast ein Drittel weniger<br />

als bei den 30 bis 34-Jährigen. Nur bei<br />

über 75-Jährigen ist sie noch geringer, das<br />

aber bei deutlich weniger Einkäufen.<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

Dennoch geben die Älteren im Durchschnitt<br />

mehr Geld für FMCG aus als die<br />

Jüngeren. Bei ihren 144 Einkaufstrips lässt<br />

die Altersgruppe der Anfang 30-Jährigen<br />

rund 2.500 Euro im Jahr im Geschäft, die<br />

Altersgruppe der Anfang 70-Jährigen<br />

gibt dagegen bei ihren knapp 250 Shopping<br />

Trips rund 3.000 Euro aus. Das sind<br />

etwas 20 Prozent mehr, unter anderem<br />

der Tribut an den häufigeren Einkauf bei<br />

einem Vollsortimenter.<br />

Das Beispiel Shopping Trips zeigt aber<br />

auch, wie wichtig oft eine länger<br />

zurückreichende Perspektive ist, um zu<br />

einem fundierten Urteil über die künftige<br />

Entwicklung zu kommen.<br />

Im Vergleichszeitraum Juli 2006 bis Juni<br />

2007 steigt die Zahl der Shopping Trips in<br />

den ersten drei abgebildeten Altersgrup-<br />

Mit dem Alter wächst die Zahl der Shopping Trips<br />

Alter der Hausfrau in Jahren – Einkauf von FMCG – alle Einkaufsstätten<br />

bis 24<br />

14,52<br />

116<br />

25 - 29 30 - 34 35 - 39 40 - 44 45 - 49 50 - 54 55 - 59 60 - 64 65 - 69 70 - 74 75 +<br />

16,10<br />

134<br />

17,33<br />

144<br />

16,89 16,64<br />

164<br />

182<br />

16,38<br />

192<br />

Quelle: <strong>GfK</strong> ConsumerScan, Juli 2006 - Juni 2007<br />

208<br />

15,18<br />

223<br />

14,30<br />

216 243<br />

14,22<br />

12,91<br />

Shopping Trips p.a. (linke Skala) ø Bonsumme FMCG in Euro (rechte Skala)<br />

247<br />

12,17<br />

199<br />

11,16<br />

© <strong>GfK</strong> <strong>Panel</strong> <strong>Services</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!