05.11.2012 Aufrufe

Lebenslange Markenbindung - GfK Panel Services Deutschland

Lebenslange Markenbindung - GfK Panel Services Deutschland

Lebenslange Markenbindung - GfK Panel Services Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66<br />

Bruchstellen für die <strong>Markenbindung</strong><br />

Indirekte Effekte<br />

aus Lebenswelt-Änderungen<br />

Durch den Übergang von einer Lebenswelt<br />

in eine andere stellen sich aber<br />

auch „indirekte” Effekte ein, die, im<br />

Unterschied zu den direkten Effekten,<br />

nicht für alle Betroffenen gleich sind,<br />

sondern individuell mehr oder weniger<br />

stark abweichen können. In der Summe<br />

führen aber auch sie zu signifikanten<br />

Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten,<br />

auf die Einkaufsstätten- wie auf<br />

die <strong>Markenbindung</strong>. Solche indirekten<br />

Effekte sind beispielsweise Zeit-, Mobili-<br />

täts- und Budget-Restriktionen oder ein<br />

rollenkonformer Lebensstil.<br />

Eine hohe Relevanz für das Kaufverhalten<br />

haben Budget-Restriktionen, vor<br />

allem bei Familienhaushalten und in<br />

unteren sozialen Schichten. Durch den<br />

Übergang in diese Lebenswelten fällt<br />

für die zuvor meist relativ gut situierten<br />

Haushalte häufig ein ganzes Einkommen<br />

weg. Infolgedessen ändern viele von<br />

ihnen ihre Markenpräferenz. So werden<br />

aus vormaligen Premium- und Markenkäufern<br />

bevorzugt Promotion- bzw.<br />

Handelsmarkenkäufer.<br />

Indirekter Effekt: Marken- und Einkaufsstättenpräferenzen verschieben sich<br />

Anteile an allen Haushalten in %<br />

Ausbildung Berufsleben Ruhestand<br />

Soziale<br />

Schicht<br />

Familien-<br />

Phasen<br />

Studierende/<br />

Auszubildende<br />

(eigener HH)<br />

44<br />

Markenkäufer<br />

Promotionkäufer<br />

Handelsmarken-Käufer<br />

Anteil Discounter<br />

an FMCG in %<br />

Aufsteiger,<br />

Singles, DINKS<br />

37<br />

Farblich unterlegt sind die Familien-Lebenswelten<br />

mit jeweils überproportionalem Anteil an den<br />

einzelnen Shoppertypen<br />

Quelle: ConsumerScan, Nov 2006 - Okt 2007<br />

Junge Familien<br />

Mittelschicht<br />

40<br />

Junge Familien<br />

Arbeiterschicht<br />

44<br />

Gefährdungspotenzial Rückkehrerpotenzial<br />

Ältere Familien<br />

Mittelschicht<br />

39<br />

Berufstätige<br />

Alleinlebende<br />

36<br />

Ältere Familien<br />

Arbeiterschicht<br />

42<br />

Arbeitslose /<br />

Working Poor<br />

45<br />

Empty Nest-<br />

Familien<br />

Mittelschicht<br />

32<br />

Empty Nest-<br />

Familien<br />

Arbeiterschicht<br />

36<br />

Renter-Familien<br />

Mittelschicht<br />

31<br />

Renter-Familien<br />

Arbeiterschicht<br />

35<br />

Alter<br />

Alleinstehende<br />

Ältere<br />

Mittelschicht<br />

32<br />

Alleinstehende<br />

Ältere<br />

Arbeiterschicht<br />

35<br />

© <strong>GfK</strong> <strong>Panel</strong> <strong>Services</strong> <strong>Deutschland</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!