05.11.2012 Aufrufe

Lebenslange Markenbindung - GfK Panel Services Deutschland

Lebenslange Markenbindung - GfK Panel Services Deutschland

Lebenslange Markenbindung - GfK Panel Services Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

Zwischen Preisschub und Konsumkontrolle<br />

Perioden. Der Umsatz der Vollsortimenter<br />

stieg dagegen in den Monaten September<br />

bis Dezember 2007 insgesamt<br />

schwächer als zuvor; vor allem bei den<br />

Supermärkten zeigten sich deutliche<br />

Unterschiede in der Umsatzverteilung.<br />

Auch zu Beginn des Jahres 2008 verzeichnen<br />

die Discounter deutlich höhere<br />

Wachstumsraten als die anderen Vertriebskanäle.<br />

Dies liegt unter anderem<br />

daran, dass Aldi bei FMCG auf den<br />

Wachstumspfad zurückgekehrt ist. Aber<br />

auch bei Verbraucher- und Supermärkten<br />

machen sich die Preissteigerungen<br />

inzwischen positiv bemerkbar. Nur die<br />

Drogeriemärkte, die keine (teureren)<br />

Lebensmittel verkaufen, stagnieren.<br />

Die Reaktion der Verbraucher:<br />

Zurückhaltung beim Konsum<br />

Zahlreiche Haushalte können die höheren<br />

Kosten für die Lebenshaltung nicht<br />

mehr dadurch kompensieren, dass sie ein<br />

weniger tiefer in die Haushaltskasse greifen<br />

– da ist oft einfach nichts mehr zu<br />

holen. So sagten im vergangenen Jahr<br />

26 Prozent aller Haushalte in <strong>Deutschland</strong><br />

von sich, dass sie sich fast nichts<br />

mehr leisten können; in jedem siebzehnten<br />

Haushalt reicht es sogar vorne und<br />

hinten nicht. Diesen Verbrauchern bleibt<br />

nichts anderes übrig, als ihren Konsum<br />

zu reduzieren. Aber nicht nur sie reagieren<br />

auf die drastischen Preissteigerungen<br />

mit Kaufzurückhaltung.<br />

Discounter profitieren von Preissteigerungen bei Lebensmitteln<br />

Umsatzanteile in % nach Handelspanelsystematik – ohne Fachhandel*<br />

2005 2006 2007* Vertriebsschienen<br />

VÄ Wert in % 2007* 2008*<br />

Jan - Dez Jan - Aug Sep - Dez Jan - Mar<br />

8,2 8,5 8,5<br />

24,6 24,4 24,0<br />

26,3 24,6 24,3<br />

40,9<br />

18,9<br />

7,9<br />

136,6<br />

+ 2,7<br />

42,5<br />

19,6<br />

8,6<br />

140,2<br />

43,2<br />

18,9<br />

9,3<br />

142,7<br />

Drogeriemärkte<br />

VM Total (ab 1.500 qm)<br />

Supermärkte (bis 1.499 qm)<br />

Discounter<br />

Aldi<br />

Lidl<br />

Mrd. Euro<br />

VÄ zum Vorjahr in %<br />

* eigene Berechnungen auf Basis <strong>GfK</strong> ConsumerScan, Bonsumme FMCG<br />

Quelle: IRI Grundgesamtheiten, Stand jeweils zum Jahresende<br />

2,6<br />

0,0<br />

0,9<br />

3,5<br />

-1,3<br />

10,2<br />

1,8<br />

2,9<br />

0,0<br />

1,2<br />

3,2<br />

-1,6<br />

10,1<br />

1,8<br />

2,0<br />

0,1<br />

0,2<br />

3,9<br />

-0,8<br />

10,3<br />

1,9<br />

-0,1<br />

3,2<br />

2,8<br />

6,9<br />

7,3<br />

10,9<br />

4,6<br />

© <strong>GfK</strong> <strong>Panel</strong> <strong>Services</strong> <strong>Deutschland</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!