26.12.2014 Aufrufe

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelor of Engineering (DH/BA) –<br />

Papiertechnik<br />

Die Duale Hochschule Baden-<br />

Württemberg Karlsruhe bietet in<br />

Kooperation mit dem Papierzentrum<br />

Gernsbach den Studiengang<br />

Bachelor of Engineering – Papiertechnik<br />

an. Es verbindet ein<br />

wissenschaftliches Studium mit<br />

praktischer Anwendung am Arbeitsplatz<br />

im Unternehmen.<br />

Zentraler Aufgabenbereich <strong>der</strong><br />

späteren Papieringenieure ist die<br />

Produktion, möglich sind aber<br />

auch Tätigkeiten in Forschung<br />

und Entwicklung o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Ent -<br />

wicklung und Planung von Anlagen<br />

<strong>der</strong> Zellstoff- und Papierindustrie.<br />

Internationalität ist gegeben,<br />

denn die Rohstofflieferanten<br />

sitzen überall auf dem Globus.<br />

Die Studierenden schließen einen<br />

dreijährigen Ausbildungsvertrag<br />

mit einem Unternehmen ab und<br />

beziehen während dieser Zeit<br />

eine Ausbildungsvergütung. Der<br />

Ausbildungsbetrieb lernt wäh rend<br />

<strong>der</strong> Praxisphasen den Studierenden<br />

in seiner Arbeitsweise kennen,<br />

Entwicklungspotenziale wer -<br />

den sichtbar. Die Studierenden<br />

wie<strong>der</strong>um erwerben bereits betriebsspezifisches<br />

Fachwissen.<br />

Wer die allgemeine o<strong>der</strong> fachgebundene<br />

Hochschulreife besitzt,<br />

bewirbt sich – ein Jahr vor Ausbildungs-/Studienbeginn<br />

– direkt<br />

bei einem Ausbildungsbetrieb <strong>der</strong><br />

Papier- und Zellstoffindustrie.<br />

Not wendig sind gute Noten in<br />

Mathematik und den naturwissenschaftlichen<br />

Fächern, um den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen des Studiums und<br />

des <strong>Beruf</strong>salltags gewachsen zu<br />

sein.<br />

Im ersten Studienjahr erlangen die<br />

Studierenden grundlegende Fertigkeiten<br />

und Kenntnisse zu den<br />

Produkten und zu den Technologien<br />

im Ausbildungsbetrieb, so<br />

dass sie grundlegende Zusammen -<br />

hänge des Produktionsprozesses<br />

verstehen und Sozialkompetenz<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

auf unterschiedlichen Ebenen ent -<br />

wickeln können.<br />

Im zweiten Studienjahr werden<br />

die Studierenden in das Arbeiten<br />

auf Ingenieurebene eingeführt<br />

und wirken an betrieblichen Projekten<br />

mit. Sie übernehmen eigenständig<br />

verschiedene Teilaufgaben<br />

und -projekte aus den Bereichen<br />

Planung, Produktion, Ar -<br />

beitsvorbereitung o<strong>der</strong> Störungs -<br />

management.<br />

Im dritten Studienjahr werden die<br />

fachlichen und betriebswirtschaft -<br />

lichen Kenntnisse vertieft, um In -<br />

genieuraufgaben in ausgewählten<br />

Bereichen selbstständig zu er -<br />

ledigen. Der angehende Bachelor<br />

Papiertechnik erkennt Zusam -<br />

menhänge, kann sie begründen<br />

und in den Prozess nach Einweisung<br />

eigenverantwortlich eingreifen.<br />

Im sechsten Semester vereint <strong>der</strong><br />

Studierende sein erworbenes Wissen<br />

und seine Fähigkeiten zur Er -<br />

Detaillierte Informationen zu mehr<br />

als hun<strong>der</strong>t Stipendien fürs Studium<br />

o<strong>der</strong> eine anschließende<br />

Promotion gibt die Online-Datenbank<br />

www.mba-master.de/<br />

stipendien-datenbank von Staufenbiel<br />

Institut. Es bedarf nur<br />

weniger Mausklicks, um zu erfahren,<br />

wer Stipendien anbietet,<br />

welche Voraussetzungen erfüllt<br />

sein müssen und wieviel Geld es<br />

gibt. Verschiedene Tools unterstützen<br />

bei <strong>der</strong> Suche nach dem<br />

stellung einer Bachelor-Arbeit,<br />

in <strong>der</strong> Regel zu einem firmen -<br />

spezifischen Thema.<br />

Nach dem vierten Semester wird<br />

die staatliche Prüfung zum Ingenieurassistenten<br />

abgelegt. Der<br />

Abschluss Bachelor of Engineering<br />

(DH/BA) – Papiertechnik<br />

ist dem Abschluss an einer Fachhochschule<br />

gleichgestellt und<br />

wird sowohl in Deutschland als<br />

auch in den europäischen Län<strong>der</strong>n<br />

anerkannt.<br />

Online-Datenbank:<br />

Mit Stipendium studieren<br />

passenden Stipendium. Die Nutzer<br />

können nach Fachrichtung und<br />

Zielgruppe filtern, nach grundstän<br />

digem o<strong>der</strong> weiterführendem<br />

Studium o<strong>der</strong> nach einem Promotionsstipendium.<br />

Aufgeführt sind die Art <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung,<br />

die Laufzeit und <strong>der</strong> maximale<br />

För<strong>der</strong>beitrag auf einen<br />

Blick. Die Detailansicht bietet<br />

Informationen zur Bewerbung und<br />

Zulassung sowie die Kontaktdaten.<br />

IT-System-Elektroniker/in<br />

Als IT-System-Elektroniker plant<br />

und installiert man Sys teme <strong>der</strong><br />

Informations- und Telekommunikationstechnik,<br />

einschließlich<br />

<strong>der</strong> entsprechenden Geräte, Komponenten<br />

und Netzwerke. Indem<br />

man Hard- und Software ent -<br />

spre chend modifiziert, realisiert<br />

man kundenspezifische Wünsche.<br />

Fehler in den Betriebssys temen<br />

Mechatroniker/in<br />

Der Mechatroniker arbeitet an<br />

<strong>der</strong> Nahtstelle zwischen Elek -<br />

trotechnik/Elektronik, Mechanik<br />

so wie <strong>der</strong> Steuerungs- und In -<br />

formationstechnik.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e muss <strong>der</strong> Mechatroniker<br />

den Anfor<strong>der</strong>ungen im<br />

Maschinen- und Anlagenbau, in<br />

<strong>der</strong> chemischen In dustrie und in<br />

<strong>der</strong> Automobilindustrie gewachsen<br />

sein, denn in diesen Branchen<br />

wird sein Können in ers ter<br />

Linie benötigt. Während <strong>der</strong> 31/2-<br />

jährigen Ausbildungszeit lernt<br />

man, wie man mechatronische<br />

Ma schinen, Anlagen und Systeme<br />

installiert und montiert und<br />

wie beispielsweise programmier -<br />

bare Werk zeug- und Son<strong>der</strong>maschinen<br />

(bisweilen kombiniert<br />

mit Transport einrichtungen, zu de -<br />

nen u.a. För <strong>der</strong>bän<strong>der</strong> gehören)<br />

o<strong>der</strong> auto matisierte Fertigungseinrichtungen<br />

eingesetzt werden,<br />

werden analysiert und Störungen<br />

beseitigt. Während <strong>der</strong> dreijährigen<br />

Ausbildungszeit lernt man,<br />

Kunden über Nutzungsmöglichkeiten<br />

von informations- und tele -<br />

kommunikationstechnischen Ge -<br />

räten und Systemen zu beraten,<br />

diese zu konfigurieren sowie mitsamt<br />

<strong>der</strong> Stromversorgung zu installieren<br />

und zu warten. Kenntnisse<br />

erwirbt man sich ferner über<br />

elektrische Schutzmaßnahmen,<br />

das Einrichten von Netzwerken<br />

und drahtlosen Übertragungs -<br />

systemen, wobei ergonomische<br />

Gesichtspunkte zu berücksich ti -<br />

gen sind, wenn die Geräte auf ge -<br />

baut werden. Beherrschen muss<br />

man auch eine Reihe von Experten-<br />

und Diag nosesystemen, um<br />

um et wa bei <strong>der</strong> Kunststoffher -<br />

stellung und folgen<strong>der</strong> Verarbeitung<br />

die richti gen Dosierungen<br />

vorzunehmen.<br />

Für die zuvor geplanten Arbeitsabläufe<br />

hat man Werkzeug, Material,<br />

Mess- und Prüfgeräte zu<br />

besorgen und fügt in <strong>der</strong> Fertigung<br />

Baugruppen und Gerätschaften<br />

zu komplexen Maschinen<br />

zusammen, wobei man die für<br />

eine einwandfreie Funktionswei -<br />

Fehler zu erkennen und zu be -<br />

heben.<br />

Benutzern erklärt man die Bedienung<br />

<strong>der</strong> Sys teme und rechnet<br />

Serviceleistungen ab. Typische<br />

Einsatzgebiete für den IT-<br />

System-Elektroniker finden sich<br />

bei Computersystemen, Fest net -<br />

zen, Funknetzen, Endge räten o<strong>der</strong><br />

Sicherheitssystemen.<br />

se nötigen mechanischen und elektrischen<br />

Verbindungen aufbaut.<br />

Lernen muss man ferner, wie<br />

man elektrische, mechanische,<br />

pneumatische sowie hydraulische<br />

Komponenten zusammensetzt und<br />

die entstandene Anlage in Betrieb<br />

nimmt, sie wartet und instand<br />

hält.<br />

Auch Qualitätskontrollen ge hö -<br />

ren zu den täglichen Arbeits ab -<br />

läufen.<br />

<strong>Zukunft</strong><strong>Beruf</strong> | 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!