26.12.2014 Aufrufe

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mikroseminare am IHK-Bildungszentrum Karlsruhe:<br />

Lernen – aber richtig!<br />

"Trainieren Sie Ihr Gehirn ... aber<br />

richtig!” und “Psychologische Prüfungsvorbereitung<br />

... aber richtig!”:<br />

Über neue Mikroseminare<br />

vermittelt das IHK-Bildungszentrum<br />

Karlsruhe seinen Lehrgangs -<br />

teilnehmerinnen und -teilnehmern<br />

leicht verständlich Einblicke in<br />

die Lernpsychologie. Vorteil: Mit<br />

diesem nützlichen Wissen lassen<br />

sich Lernen und Prüfung besser<br />

bewältigen. Die Seminare sind<br />

kostenfrei und so organisiert, dass<br />

die Teilnehmer sie vor dem<br />

Abend unterricht besuchen können.<br />

Lernen müssen wir immer. Zuerst<br />

in <strong>der</strong> Schule, dann im Studium<br />

o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> <strong>Beruf</strong>sausbildung.<br />

Später in <strong>der</strong> Fort- und<br />

Weiterbildung, im Computerlehr -<br />

gang, im Sprachkurs. Lebensbegleitendes<br />

Lernen soll uns befähigen,<br />

den rasanten Wandel zu<br />

meistern, <strong>der</strong> die Technologien,<br />

die Arbeits- und <strong>Beruf</strong>swelt und<br />

alle Lebensbereiche erfasst hat.<br />

Doch Lernen ist nicht je<strong>der</strong>manns<br />

Sache. Für viele bedeutet<br />

Lernen Stress, Notendruck und<br />

Prüfungsängste.<br />

Dabei kann Lernen wirklich Spaß<br />

machen – man muss nur wissen<br />

wie. Lernen ist wie Sport für das<br />

Gehirn. Trainieren wir einen Muskel,<br />

wird er leistungsfähiger. Je<br />

ge nauer wir verstehen, wie so ein<br />

Muskel arbeitet, desto erfolgreicher<br />

sind wir. Ebenso verhält es<br />

Leicht verständliche Einblicke in die Lernpsychologie vermittelt<br />

Dr. Gregor Kern, Leiter des Dozentenmanagements. Foto: Falk<br />

sich beim Lernen. Je besser wir<br />

die Biologie unseres Denkapparates<br />

begreifen, desto wirksamer<br />

können wir unser Lernen verbessern.<br />

Hier setzt das Mikroseminar<br />

“Trainieren Sie Ihr Gehirn …<br />

aber richtig!” an. Die Teilnehmen -<br />

den erfahren, was das Gehirn<br />

braucht, um gut zu arbeiten. Das<br />

Seminar vermittelt nützliche Lerntechniken,<br />

die die Lerneffektivi -<br />

tät deutlich steigern können.<br />

Wenn Lernen Training ist, ist<br />

Prüfung Wettkampf. Wollen wir<br />

unsere Erfolgschancen erhöhen,<br />

brauchen wir dazu – wie beim<br />

Sport – eine mentale Vorbereitung.<br />

In dem Mikroseminar “Psychologische<br />

Prüfungsvorbereitung...<br />

aber richtig!” erfahren die Teilnehmer,<br />

wie sie sich innerlich opti<br />

mal auf schriftliche und mündliche<br />

Prüfungen vorbereiten. Tipps<br />

und Tricks helfen, kritische Prüfungssituationen<br />

sicher und gelassen<br />

zu meistern. wif<br />

Die Mikroseminare sind<br />

kostenfrei und den aktiven<br />

Lehrgangsteilnehmern des<br />

IHK-Bildungszentrums<br />

Karlsruhe vorbehalten.<br />

Sie starten im Herbst.<br />

info<br />

Näheres, kostenlose Beratung<br />

und Anmeldung unter<br />

Tel.: 07 21 / 174-225<br />

E-Mail: kern@ihk-biz.de<br />

www.ihk-biz.de<br />

Fortsetzung von Seite 74<br />

triebe, in die Weiterbildung ihrer<br />

Mitarbeiter zu investieren<br />

Jakob: Das ist richtig, in den<br />

großen Industriebetrieben mit eigenen<br />

Personalabteilungen, die<br />

sich auch um die Personalentwicklung<br />

kümmern, ist <strong>der</strong> Weiterbildungsgedanke<br />

schon sehr<br />

viel stärker verankert. Da haben<br />

kleinere und mittlere Unternehmen<br />

noch Nachholbedarf. ’Fachkräftemangel<br />

Personal weiterbilden!’<br />

war denn auch Thema<br />

eines Forums für den Mittelstand,<br />

das wir letztes Jahr im<br />

Rahmen des Karlsruher Weiterbildungstags<br />

angeboten haben.<br />

Wir wollten zeigen, wer und was<br />

dem Mittelstand bei <strong>der</strong> Personalentwicklung<br />

helfen kann: individuelle<br />

Beratung und finanzielle<br />

För<strong>der</strong>ung, Patenprogramme<br />

und Online-Tools.<br />

Langsam vollzieht sich ein Sinneswandel,<br />

denn eines ist klar:<br />

Das Thema Fachkräftesicherung<br />

macht auch vor kleinen und mittleren<br />

Unternehmen nicht halt.<br />

Individuell passende Perspektiven<br />

zu eröffnen ist eine gute<br />

Möglichkeit, Mitarbeiter an sein<br />

Unternehmen zu binden – und<br />

dabei sind die Netzwerke ge rade<br />

den KMU sehr gute Partner.<br />

Ich gebe Ihnen mal ein Beispiel:<br />

Die Bildungsakademie <strong>der</strong> Handwerkskammer<br />

als Netzwerk-Mitglied<br />

und die Hochschule Karlsruhe<br />

haben ein ‘Start up Meisterstudium’<br />

entwickelt, ein Brü -<br />

ckenkurs, <strong>der</strong> auf die Hochschule<br />

vorbereitet und u.a. Mathematik<br />

und Physik vermittelt. So lässt<br />

sich auch eine spätere Unternehmensnachfolge<br />

optimal vorbereiten.<br />

Der Kurs steht nicht zuletzt<br />

für die wachsende Durchlässigkeit<br />

unseres Bildungssys -<br />

tems – ein Meisterbrief wird<br />

Testimonials zur Fortbildung.<br />

heute als Zulassungsvoraussetzung<br />

für ein Studium anerkannt.<br />

Frage: Beratung und För<strong>der</strong>ung<br />

ist das eine, <strong>der</strong> Zeitfaktor das<br />

an<strong>der</strong>e. Wie flexibel ist hier das<br />

Angebot <strong>der</strong> Netzwerk-Mitglie<strong>der</strong><br />

Jakob: Viele Qualifikationen werden<br />

mittlerweile berufsbegleitend,<br />

am Abend und an Wochenenden<br />

sowie über E-Learning,<br />

angeboten. Das wird auch stark<br />

nachgefragt. Wobei Präsenzunterricht<br />

o<strong>der</strong> Präsenzphasen nach<br />

wie vor ihren beson<strong>der</strong>en Wert<br />

haben. Die Teilnehmer profitieren<br />

vom Austausch untereinan<strong>der</strong><br />

und den Impulsen ihrer Seminarkollegen.<br />

Das ist ja einer<br />

unserer Vorteile: Unter <strong>der</strong> Vielzahl<br />

an Kursangeboten kann je<strong>der</strong><br />

den passenden hinsichtlich<br />

Inhalt und Lernform auswählen.<br />

Die einzelnen Bildungsträger beraten<br />

dann nochmals gezielt, um<br />

tatsächlich den individuell bes -<br />

ten Kurs herauszufiltern, übrigens<br />

auch zu finanziellen För<strong>der</strong>möglichkeiten.<br />

17. Karlsruher<br />

Weiterbildungstag<br />

11. Juli 2013,<br />

13-19 Uhr<br />

info<br />

Regierungspräsidium<br />

Karlsruhe<br />

Karl-Friedrich-Straße 17<br />

76133 Karlsruhe<br />

www.weiterbildungstage.de<br />

www.fortbildung-bw.de<br />

<strong>Zukunft</strong><strong>Beruf</strong> | 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!