26.12.2014 Aufrufe

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kraftfahrzeugmechatroniker/in<br />

Als Kraftfahrzeugmechatroniker<br />

übt man einen Hightech-<strong>Beruf</strong> aus,<br />

bei dem man sowohl die Kfz-<br />

Mechanik als auch die Kfz-Elektronik<br />

beherrschen muss. Im Blickfeld<br />

des umfangreichen Tätigkeitsfeldes<br />

stehen mechatronische Sys -<br />

teme wie Fahrwerk-, Brems- und<br />

Lenksysteme, Automatikgetriebe<br />

sowie das Motormanagement –<br />

Gebiete, die einer komplexen elektronisch-mechanischen<br />

Wechsel -<br />

wirkung unterliegen.<br />

Die Neuordnung <strong>der</strong> Ausbildung<br />

zum August 2013 trägt dem technologischen<br />

Wandel in <strong>der</strong> Branche<br />

Rechnung: Komplexe elektronische<br />

Systeme, neue Antriebskonzepte<br />

wie Hybrid- o<strong>der</strong> Elektromotoren,<br />

aber auch neue Werkstoffe<br />

schlagen sich in den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an Service, Wartung<br />

und Reparatur nie<strong>der</strong>.<br />

Der Kraftfahrzeugmechatroniker<br />

prüft und repariert Pkw, Nutzfahrzeuge<br />

und Motorrä<strong>der</strong>. Er<br />

begutachtet elektrische, elektronische,<br />

mechanische, pneumatische<br />

und hydraulische Systeme,<br />

stellt – oft mittels computergesteuerter<br />

Diagnosemethoden –<br />

Fehler und Störungen fest und<br />

beseitigt sie unter Zuhilfenahme<br />

automatischer Mess- und Prüfsysteme<br />

und gemäß den straßenverkehrsrechtlichen<br />

Vorschriften.<br />

Gearbeitet wird immer kunden -<br />

orientiert. Von daher sollte man<br />

kommunikationsfreudig sein, um<br />

sein Unternehmen mit seiner<br />

Dienstleistung <strong>der</strong> Kundschaft<br />

gegenüber gut zu vertreten.<br />

Während <strong>der</strong> dreieinhalbjährigen<br />

Ausbildung lernt man Fahrzeuge<br />

und Systeme zu bedienen, zu prüfen<br />

und sie anhand von Messungen<br />

richtig einzustellen. Man montiert<br />

und demontiert Bauteile, Baugruppen<br />

und Systeme, ermittelt<br />

Störungen und behebt <strong>der</strong>en Ursachen.<br />

Dabei plant und steuert<br />

man Arbeitsabläufe, kontrolliert<br />

und bewertet die Arbeitsergebnisse<br />

und achtet nicht zuletzt auf<br />

die Qualitätssicherung. Darüber<br />

hinaus geht es um wichtige<br />

‘Randgebiete’ wie die einschlägigen<br />

Gesundheitsvorschriften<br />

und die Bestimmungen zum Umweltschutz,<br />

zur Arbeitssicherheit<br />

und zum Gesundheitsschutz sowie<br />

um die betrieblichen und<br />

gesetzlichen Qualitätsvorschriften.<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker werden<br />

in <strong>der</strong> Industrie und im Handwerk<br />

in fünf Schwerpunkten ausgebildet:<br />

Bei den Schwerpunkten Personenkraftwagentechnik<br />

und Nutzfahrzeugtechnik<br />

hält man die<br />

spezifischen Kraftübertragungssys<br />

teme sowie Fahrwerks- und<br />

Bremssysteme instand, rüstet Zusatzsysteme<br />

nach, diagnostiziert<br />

Karosserie-, Komfort- und Sicherheitssysteme<br />

und führt Service-<br />

und Instandsetzungsarbeiten<br />

für gesetzliche Untersuchungen<br />

durch. Bei <strong>der</strong> Motorradtechnik<br />

beschäftigt man sich haupt -<br />

sächlich mit elektronischen Sys -<br />

temen, prüft und repariert sicherheitsrelevante<br />

Systeme und berät<br />

die Kundschaft bei <strong>der</strong> Auswahl<br />

von Zubehör.<br />

Bei <strong>der</strong> System- und Hochvolttechnik<br />

beschäftigt man sich u. a.<br />

mit vernetzten Sys temen und setzt<br />

Komfort- und Sicherheitssysteme<br />

in Betrieb. Fünfter und neuer<br />

Schwerpunkt ist die Karosserietechnik;<br />

das <strong>Beruf</strong>sbild des Mechanikers<br />

für Karosserieinstandhaltungstechnik<br />

wird dafür integriert.<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten findet<br />

man in erster Linie bei Fahrzeugherstellern<br />

und bei Kraftfahrzeugservicebetrieben,<br />

aber<br />

auch bei privaten und öffentlichen<br />

Betrieben mit eigenem Fuhrpark,<br />

z. B. bei Speditionen, Omnibus -<br />

unternehmen, Unternehmen des<br />

Postwesens und bei öffentlichen<br />

Verkehrsbetrieben.<br />

Grundsätzlich wird – wie bei allen<br />

anerkannten, nach dem <strong>Beruf</strong>sbildungsgesetz<br />

geregelten Ausbil -<br />

dungsberufen – keine bestimmte<br />

schulische o<strong>der</strong> berufliche Vorbildung<br />

rechtlich vorgeschrieben,<br />

jedoch sollte ein guter Realschulabschluss<br />

vorhanden sein,<br />

um den Anfor<strong>der</strong>ungen Ge nüge<br />

zu tun.<br />

Fachkraft für Schutz und Sicherheit<br />

Die Fachkraft für Schutz und Sicherheit<br />

ist ein Dienstleis ter, <strong>der</strong>,<br />

um die öffentliche und private<br />

Ordnung zu sichern, eine Rei -<br />

he unterschiedlichster Aufgaben<br />

wahrnimmt. Vornehmlich sind es<br />

größere Unternehmen, die Fachkräfte<br />

für Schutz und Sicherheit<br />

einsetzen, zumeist im Objektund<br />

Werte-, bisweilen auch im<br />

Personenschutz.<br />

Im Bereich des Werkschutzes un -<br />

ternimmt man festgelegte Kontrollgänge<br />

und wird bei Tor-,<br />

Wach- und Verkehrsdiensten auf<br />

dem Betriebsgelände eingesetzt.<br />

Man trägt Sorge dafür, dass die<br />

Vorschriften u.a. beim Arbeits-,<br />

Brand-, Umwelt- und Datenschutz<br />

eingehalten werden und<br />

überwacht die Sicherheitseinrichtungen.<br />

Bei Schäden ermittelt<br />

man die Ursachen, rekonstruiert<br />

die vorausgegangenen Ab läufe<br />

und fertigt darüber Dokumentationen<br />

an.<br />

Während <strong>der</strong> dreijährigen Ausbildungszeit<br />

erwirbt man sich<br />

alle erfor<strong>der</strong>lichen Kenntnisse<br />

über Sicherheit, Gesundheits- und<br />

Umweltschutz, lernt situa tions -<br />

gerechtes Verhalten und Handeln<br />

Automobilkaufmann/frau<br />

Während <strong>der</strong> dreijährigen Ausbildung<br />

zum Automobilkaufmann<br />

erwirbt man sich Kenntnisse in <strong>der</strong><br />

Betriebsorganisa tion, <strong>der</strong> Personal -<br />

wirtschaft, dem Umweltschutz, <strong>der</strong><br />

Sicherheit und dem Gesundheits -<br />

schutz bei <strong>der</strong> Arbeit in <strong>der</strong> Automobilindustrie.<br />

Der Azubi lernt zu kalkulieren,<br />

Statis tiken zu er stellen und zu bewerten<br />

sowie die Inhalte über<br />

Buchhaltung und Kostenrechnung.<br />

Er beherrscht die Informations-<br />

und Kommunikationssysteme<br />

in <strong>der</strong> Automobilwirtschaft<br />

unter Berücksichtigung von Datenschutz<br />

und Datensicherheit.<br />

Einblick bekommt man ferner in<br />

die Vertriebsbeziehungen, in die<br />

Lagerhaltung mit ihren warenwirtschaftlichen<br />

Systemen, in<br />

und die Maßnahmen <strong>der</strong> Ersten<br />

Hilfe. Sicherheitstechnische Einrichtun<br />

gen und Hilfsmittel gilt es<br />

zu beherrschen sowie Sicherheitsdienstleistungen<br />

zu planen und<br />

zu organisieren.<br />

Qualitätssichernde Maßnahmen<br />

müssen durchgeführt werden, und<br />

man lernt, Informations- und<br />

Kommunikationstechniken effektiv<br />

einzusetzen. Teamarbeit und<br />

kundenorientierte Kommunikation<br />

sind beim Bewältigen <strong>der</strong> vielfältigen<br />

Aufgaben unerlässlich.<br />

Einsatzbereiche, in denen man sich<br />

Fachkenntnisse aneignen kann,<br />

Einkauf und Beschaffung <strong>der</strong> Wa -<br />

re sowie auch ins Marketing, das<br />

im Verkauf und bei <strong>der</strong> Fahrzeugvermietung<br />

eine wesentliche Rolle<br />

spielt.<br />

Um vor allem den Kunden optimal<br />

zu beraten, muss Wissen über<br />

diverse Dienstleistungen vorhanden<br />

sein – so im Bereich <strong>der</strong> Finanzierung,<br />

<strong>der</strong> Versicherungen<br />

sind neben dem Objekt- und Anlagenschutz<br />

die Veranstaltungs-,<br />

die Verkehrsdienste sowie <strong>der</strong><br />

Personen- und Werteschutz.<br />

Auch kaufmännische Aufgaben<br />

hat man zu meistern – so wirkt<br />

man u.a. bei <strong>der</strong> kundenorientierten<br />

Gestaltung des betrieb li chen<br />

Dienstleistungsangebotes mit. Ih -<br />

re Tätigkeitsfel<strong>der</strong> findet die Fachkraft<br />

für Schutz und Sicherheit<br />

bei Sicherheitsdiensten bzw. bei<br />

Sicherheits- und Werkschutzabteilungen,<br />

in Betrieben aller Wirtschaftssparten<br />

sowie im öffent -<br />

lichen Dienst.<br />

und zusätzlich erwerbbarer Garantieleistungen.<br />

Großgeschrieben<br />

wird alles, was mit Service zu tun<br />

hat. Dazu ge hören <strong>der</strong> technische<br />

Kundendienst, die Werkstattleis<br />

tungen und auch die betriebsbezogenen<br />

Aufgaben des<br />

Umweltschutzes wie Recycling<br />

o<strong>der</strong> das Entsorgen mit den zugrunde<br />

liegenden Rücknahme -<br />

richtlinien.<br />

66 | <strong>Zukunft</strong><strong>Beruf</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!