26.12.2014 Aufrufe

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umfassende Beratung an den IHK-Bildungszentren Karlsruhe/Rastatt/Baden-Baden:<br />

Damit Fortbildung zum Erfolg wird<br />

Wer beruflich am Ball bleiben<br />

will, bildet sich weiter. Doch um<br />

eine Erfolg versprechende Forto<strong>der</strong><br />

Weiterbildung zu finden, ist<br />

<strong>der</strong> künftige Lehrgangsteilnehmer<br />

auf zahlreiche Informationen<br />

angewiesen. Welche Fähigkeiten<br />

sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt<br />

Welche Lehrgänge werden<br />

angeboten Welcher Kurs passt<br />

zur beruflichen Laufbahn Wo<br />

gibt es finanzielle För<strong>der</strong>ung<br />

Die Angebotsvielfalt auf dem<br />

Markt für berufliche Fort- und<br />

Weiterbildung macht die Entscheidung<br />

nicht leicht. Wer das<br />

richtige Qualifizierungsangebot<br />

sucht, ist auf Beratung angewiesen.<br />

Für Beschäftigte aus Indus -<br />

trie und Handel, die beruflich<br />

weiterkommen wollen, sind die<br />

IHK-Bildungszentren eine gute<br />

Adresse. Die fachkundigen Berater<br />

dort berücksichtigen einerseits<br />

die persönlichen Interessen<br />

und beruflichen Voraussetzungen<br />

des Ratsuchenden. An<strong>der</strong>erseits<br />

kennen sie den Bedarf in den Betrieben<br />

sowie die passenden Fortund<br />

Weiterbildungsangebote. Beide<br />

Aspekte zusammengeführt, ma -<br />

chen eine gute Beratung aus.<br />

Lehrgang am IHK-Bildungszentrum Karlsruhe. Foto: Falk<br />

Auf dieser Grundlage bietet auch<br />

das IHK-Bildungszentrum Karls -<br />

ruhe Weiterbildungsberatungen<br />

an. Wer möchte, kann zusammen<br />

mit einem Fachberater seinen persönlichen,<br />

passgenauen Fortbildungsfahrplan<br />

entwickeln. Und<br />

wer sich erst einmal selbst kundig<br />

ma chen will, findet im Jahres -<br />

pro gramm neben dem <strong>kompletten</strong><br />

Kursverzeichnis alles Wissenswerte<br />

über Lehrgangsinhalte,<br />

Ab schlüsse, Termine, Kosten, Finanzierung,<br />

Aufstiegswege und<br />

vieles mehr.<br />

Das IHK-Bildungszentrum Karls -<br />

ruhe bietet zusammen mit seinen<br />

Außenstellen in Rastatt und Baden-Baden<br />

über 150 Prüfungsund<br />

Zertifikatslehrgänge, Tagesseminare<br />

und Firmenschulungen<br />

aus Industrie und Handel an. Da -<br />

zu gehören die <strong>Beruf</strong>sfel<strong>der</strong> Betriebswirtschaft,<br />

Logistik, Marketing,<br />

Handel, Finanz- und Rech -<br />

nungswesen, Immobilien, Technik<br />

und Informatik, Ausbildung,<br />

Sicherheit, Sozial- und Gesundheitswesen,<br />

Medien- und Event -<br />

management.<br />

Einen guten Überblick über die<br />

Lehrgangsangebote liefert auch<br />

das Internet. Unter www.ihk-biz.de<br />

lassen sich die Lehrgänge samt<br />

Startterminen, Lehrgangskosten<br />

sowie die Kontaktdaten <strong>der</strong> BIZ-<br />

Berater einsehen. News, Videos<br />

und interessante Informationen<br />

stellt das Internetportal zusätzlich<br />

zur Verfügung.<br />

Sollte übrigens <strong>der</strong> passende Lehr -<br />

gang nicht im Programm sein,<br />

verweisen die Mitarbeiter des IHK-<br />

Bildungszentrums Karlsruhe auf<br />

einen anerkannten Bildungsanbie -<br />

ter in <strong>der</strong> Region. wif<br />

Das Jahresprogramm des<br />

IHK-Bildungszentrums<br />

Karlsruhe, Kursbeschreibungen,<br />

Broschüren und Anmeldeformulare<br />

können kostenfrei<br />

angefor<strong>der</strong>t werden:<br />

Tel.: 07 21 / 174-222<br />

E-Mail: info@ihk-biz.de<br />

www.ihk-biz.de<br />

Lehrgänge weiterer<br />

Bildungsdienstleister unter<br />

www.wis.ihk.de<br />

Fortsetzung von Seite 80<br />

antwortung tragen, engagieren wir<br />

uns aus diesem Grund aktiv in<br />

diesem Prozess. Wir unterstützen<br />

die Schulen bei <strong>der</strong> Entwicklung<br />

und Umsetzung eines pass -<br />

genauen <strong>Beruf</strong>sorientierungskonzepts,<br />

bieten <strong>Beruf</strong>sorientierung<br />

sowohl personell durch die <strong>Beruf</strong>sberatung<br />

als auch medial durch<br />

ein Portfolio an Print- und Internetangeboten<br />

an, führen individuelle<br />

Einzelberatungen durch<br />

und begleiten Jugendliche damit<br />

sowohl im Orientierungs- als<br />

auch im Realisierungsprozess.<br />

Wichtig ist, dass auch junge Menschen<br />

mit Unterstützungsbedarf<br />

eine Chance bekommen. Mit unseren<br />

<strong>Beruf</strong>svorbereitenden Bildungsmaßnahmen<br />

bieten wir ein<br />

wichtiges Qualifizierungselement<br />

an, um auch noch nicht berufsreifen<br />

Jugendlichen den Zugang<br />

zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt<br />

zu ermöglichen.<br />

Darüber hinaus haben wir in den<br />

letzten Jahren erfolgreich prä -<br />

ventive Instrumente eingeführt:<br />

Mit <strong>der</strong> vertieften <strong>Beruf</strong>sorientierung<br />

steht ein Instrumentarium<br />

zur Verfügung, das jungen<br />

Menschen die Möglichkeit bietet,<br />

vertiefte berufsorientierende<br />

Erfahrungen zu machen und sich<br />

praxisnah über ihre Stärken und<br />

Interessen klar zu werden und<br />

sich auszuprobieren. Hier finanzieren<br />

wir die Maßnahmen mit.<br />

Die <strong>Beruf</strong>seinstiegsbegleitung soll<br />

junge Menschen von <strong>der</strong> Phase<br />

<strong>der</strong> ersten Orientierung bis in die<br />

Ausbildung hinein stabilisierend<br />

begleiten. Sie eignet sich sehr<br />

gut, junge Menschen mit Schulschwierigkeiten<br />

und Übergangsproblemen<br />

individuell zu unterstützen.<br />

Frage: Kaufmännische <strong>Beruf</strong>e<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mechatroniker sind die<br />

Renner bei den jungen Leuten,<br />

dagegen wird es immer schwerer,<br />

Ausbildungsplätze im gewerblich-technischen<br />

Bereich, in <strong>der</strong><br />

Pflege o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Gastronomie<br />

zu besetzen. Kann die <strong>Beruf</strong>sberatung<br />

für mehr Ausgleich sorgen<br />

Schwab: Das Angebot an regionalen<br />

Ausbildungsstellen ist vielfältig.<br />

Trotzdem finden sich ganz<br />

oben auf den Wunschlisten <strong>der</strong><br />

Jugendlichen regelmäßig die gleichen<br />

<strong>Beruf</strong>e wie<strong>der</strong>. Mädchen su -<br />

chen bevorzugt einen Ausbildungs<br />

platz als Bürokauffrau, In -<br />

dustriekauffrau, Kauffrau im Ein -<br />

zelhandel o<strong>der</strong> als Medizinische<br />

Fachangestellte. Beim männlichen<br />

Nachwuchs liegt <strong>der</strong> Indus -<br />

triemechaniker vor dem Kfz-Me -<br />

chatroniker und dem Kaufmann<br />

im Einzelhandel an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong><br />

Traumberufe. Lei<strong>der</strong> sind diese<br />

Hitlisten nicht deckungsgleich mit<br />

dem Angebot an Ausbildungsstellen.<br />

Hier finden sich insbeson<strong>der</strong>e<br />

die <strong>Beruf</strong>e im Hotel- und<br />

Gaststättengewerbe sowie technische<br />

und handwerkliche Beru-<br />

fe wie<strong>der</strong>. Zudem ist das <strong>Beruf</strong>swahlverhalten<br />

nach wie vor traditionell<br />

geprägt, denn noch immer<br />

gibt es wenige Mädchen, die<br />

Elektro niker werden wollen, und<br />

wenige männliche Altenpflege-<br />

Azubis.<br />

Um die Chancen auf einen Ausbildungsplatz<br />

zu erhöhen, sollten<br />

die Jugendlichen bei <strong>der</strong> <strong>Beruf</strong>swahl<br />

flexibler sein und sich auch<br />

über die Wunschberufe hinaus<br />

informieren. Direkt kann die <strong>Beruf</strong>sberatung<br />

nicht für mehr Ausgleich<br />

sorgen. Gleichwohl können<br />

unsere Berater objektiv Entwicklungsmöglichkeiten,<br />

Chancen<br />

und Perspektiven in den <strong>Beruf</strong>en<br />

aufzeigen, in denen es<br />

mehr Ausbildungsstellen als Bewerber<br />

gibt.<br />

Frage: Und was können Unternehmen<br />

und (Handwerks-)Betriebe<br />

tun, um qualifizierte junge Leute<br />

für ihre dualen Ausbildungsberufe<br />

zu gewinnen<br />

Fortsetzung auf Seite 84<br />

82 | <strong>Zukunft</strong><strong>Beruf</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!