26.12.2014 Aufrufe

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut Dr. Flad – Ausbildung mit Markenzeichen<br />

Das Institut Dr. Flad ist ein staatlich<br />

anerkanntes <strong>Beruf</strong>skolleg für<br />

Chemie, Pharmazie und Umwelt.<br />

Unter den großen und renommier -<br />

ten Schulen in Deutschland nimmt<br />

es eine beson<strong>der</strong>e Stellung ein und<br />

hat sich durch sein internationales<br />

Engagement auch weltweit ei -<br />

nen exzellenten Ruf erworben –<br />

fachlich wie pädagogisch. Seit<br />

<strong>der</strong> Gründung im Jahr 1951 wurden<br />

hier Schülerinnen und Schüler<br />

aus 55 Län<strong>der</strong>n ausgebildet. Die<br />

Bezeichnung ‘Fladianer’, wie die<br />

Absolventen des Instituts genannt<br />

werden, ist Herkunftsangabe und<br />

Gütesiegel zugleich und damit<br />

ein beson<strong>der</strong>es Markenzeichen.<br />

Ein Grund für den Erfolg <strong>der</strong><br />

Stuttgarter Schule ist das beson<strong>der</strong>e<br />

Engagement, das sich wie<br />

ein roter Faden durch sämtliche<br />

Aktivitäten zieht: Engagement für<br />

die Chemie, Engagement für eine<br />

bessere Ausbildung, Engagement<br />

für jeden einzelnen Schüler, jede<br />

einzelne Schülerin.<br />

Motor und<br />

Impulsgeber<br />

Das Institut Dr. Flad versteht sich<br />

nicht als reine Lehranstalt, son<strong>der</strong>n<br />

als Initiator, Beispiel und<br />

auch Vorbild. Vielfältige Aktivi -<br />

täten rund um die Chemie gehen<br />

auf seine Initiative zurück. Zum<br />

Beispiel die Stuttgarter Chemie -<br />

tage: Hier kommen, weltweit einzigartig,<br />

Schüler und Lehrer, interessierte<br />

Laien und Experten,<br />

Professoren aus aller Welt und ab<br />

und an auch ein Nobelpreisträger<br />

zum fachlichen Austausch zusammen.<br />

Über nationale Grenzen hinweg<br />

hat das Institut unter an<strong>der</strong>em den<br />

‘Grand Prix Chimique’ ins Leben<br />

gerufen, einen internationalen<br />

Chemie-<strong>Beruf</strong>swettbewerb,<br />

bei dem Flad-Absolventen bereits<br />

Gold und Silber gewannen.<br />

Aus dem Bemühen, die experimentelle<br />

Schulchemie voranzutreiben,<br />

ist <strong>der</strong> ‘Manfred und Wolfgang<br />

Flad-Preis’ entstanden, <strong>der</strong><br />

von <strong>der</strong> Gesellschaft Deutscher<br />

Chemiker, Fachgruppe Chemieunterricht,<br />

verliehen wird.<br />

Nachhaltigkeit,<br />

Vernetzung und Qualität<br />

2011 wurde das Institut Dr. Flad<br />

zum vierten Mal in Folge als offizielles<br />

Projekt <strong>der</strong> UN-Dekade<br />

‘Bildung für nachhaltige Entwicklung’<br />

(2005 bis 2014) ausgezeichnet.<br />

Die UNESCO würdigt<br />

damit nicht nur die aktuellen Bil -<br />

dungsmaßnahmen des Instituts für<br />

die laufende Dekade, son<strong>der</strong>n auch<br />

die generelle Verankerung des<br />

Themas Nachhaltigkeit im Denk -<br />

ansatz <strong>der</strong> Schule und damit im<br />

Schulalltag.<br />

‘Fladianer’ – Herkunftsangabe und Gütesiegel zugleich.<br />

Bereits seit 1988 gehört das Ins -<br />

titut dem weltweiten Netz <strong>der</strong><br />

UNESCO-Projektschulen an, ist<br />

‘Schule ohne Rassismus’ und u.a.<br />

Mitglied im Europäischen Schulverband<br />

FEDE. Außerdem pflegt<br />

das Institut Kontakte zu Partnerschulen<br />

in Deutschland, Frankreich<br />

und Tschechien.<br />

Schon 1998 hat das Institut<br />

Dr. Flad als erste Chemieschule<br />

Deutschlands sein Qualitätsmanagementsystem<br />

ISO-zertifizieren<br />

lassen und gehörte 2011 auch<br />

zu den Vorreitern bei <strong>der</strong> Zertifizierung<br />

<strong>der</strong> Ausbildungsinhalte.<br />

Aktuelles<br />

Lehrangebot und<br />

individuelle Betreuung<br />

Es versteht sich von selbst, dass<br />

das Institut den staatlich vorgeschriebenen<br />

Lehrplan erfüllt. Aber<br />

zusätzlich bietet es noch zahlreiche<br />

Extras an. Ein wissenschaftlicher<br />

Beirat, ein regelmäßig tagendes<br />

Gremium von Experten<br />

aus Forschung und Praxis, wacht<br />

über die Aktualität und den Praxisbezug<br />

<strong>der</strong> Lerninhalte bezüglich<br />

des späteren <strong>Beruf</strong>seinsatzes.<br />

Auch Unterrichtsmaterialien<br />

werden auf <strong>der</strong> Grundlage jahrzehntelanger<br />

Ausbildungserfahrung<br />

zum Teil selbst entwickelt,<br />

und die Labors <strong>der</strong> Schule sind mit<br />

mo<strong>der</strong>nen Geräten ausgestattet.<br />

Neben dem regulären Unterricht<br />

werden je nach individuellem Bedarf<br />

För<strong>der</strong>kurse in den Pflichtfächern<br />

sowie fakultativ zahlreiche<br />

Arbeitsgemeinschaften angeboten.<br />

In <strong>der</strong> CTA-Ausbildung<br />

kann man sich außerdem im Rahmen<br />

eines Schwerpunktes zusätzlich<br />

im Bereich Umwelt o<strong>der</strong><br />

Biotechnologie qualifizieren.<br />

Den besten Einblick in den zu -<br />

künftigen <strong>Beruf</strong>, die Ausbildung<br />

und die Schule erhält man direkt<br />

vor Ort, z.B. im Rahmen von<br />

BORS bzw. BOGY (<strong>Beruf</strong>sorientierung<br />

an Realschulen bzw.<br />

Gymnasien), an einem <strong>der</strong> Experimentiersamstage<br />

o<strong>der</strong> einem<br />

<strong>der</strong> regelmäßig stattfindenden Be -<br />

rufsinformationstage. Nach Vereinbarung<br />

sind auch individuelle<br />

Termine möglich.<br />

Institut Dr. Flad<br />

Staatlich anerkanntes<br />

<strong>Beruf</strong>skolleg für Chemie,<br />

Pharmazie und Umwelt<br />

Breitscheidstraße 127<br />

70176 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11 / 63 746-0<br />

info<br />

Fax: 07 11 / 63 746-18<br />

E-Mail: info@chf.de<br />

www.chf.de<br />

Bachelor of Science / Engineering (DH/BA) – Holztechnik<br />

Einige Bundeslän<strong>der</strong> bieten an<br />

<strong>der</strong> Dualen Hochschule/<strong>Beruf</strong>sakademie<br />

eine dreijährige Ausbildung<br />

zum Bachelor of Science<br />

bzw. Engineering (DH/BA)<br />

mit <strong>der</strong> Fachrichtung Holztechnik<br />

an. Im beruflichen Alltag arbeitet<br />

man als Betriebs- und Fertigungsingenieur<br />

in allen Bereichen<br />

<strong>der</strong> Holzverarbeitungs- und<br />

-bearbeitungsindustrie.<br />

In Sägewerken und Möbelfabriken<br />

ist man für rationelle Arbeitsmethoden<br />

verantwortlich, konstruiert<br />

effektive Vorrichtungen<br />

und entwickelt Spezialwerkzeuge,<br />

die bei <strong>der</strong> Holzbearbeitung<br />

eingesetzt werden.<br />

Der Fachmann entscheidet auch,<br />

welche Holzarten, Holzwerkstoffe<br />

(z.B. Tischler- o<strong>der</strong> Spanplatten,<br />

Sperr holz, Fur niere) und<br />

Kunststoffe zum Einsatz kommen.<br />

Der Bachelor of Science bzw.<br />

Engineering (DH/BA) – Holztechnik<br />

findet seine Tätigkeitsfel<strong>der</strong><br />

in größeren Unternehmen<br />

meist als Konstrukteur, in kleineren<br />

Firmen fungiert er als Betriebsleiter<br />

o<strong>der</strong> als technischer<br />

Holzkaufmann. Tätig ist er ferner<br />

als Arbeitsvorbereiter sowie als<br />

Planungs- und Fertigungsinge -<br />

nieur.<br />

Darüber hinaus gibt es Einsatzmöglichkeiten<br />

bei Prüfanstalten<br />

als Prüf- und Versuchsingenieur,<br />

in Forschungsinstituten, in Unternehmen<br />

<strong>der</strong> Bauwirtschaft,<br />

die vorwiegend auf dem Holzbausektor<br />

arbeiten, sowie in Firmen,<br />

die Holzbearbeitungsmaschinen<br />

herstellen.<br />

Die Ausbildung bereitet grund -<br />

sätzlich darauf vor, verantwortungs<br />

volle Positionen in Montage,<br />

Produktion und Instandhaltung<br />

einzunehmen.<br />

Man beschäftigt sich mit Berech -<br />

nungen, Kons truktion und Fertigung,<br />

befasst sich mit Entwicklungsproblematiken<br />

und Qua li -<br />

tätssicherung.<br />

Neben Aufgaben im Vertrieb, in<br />

<strong>der</strong> Kundenbetreuung sowie in<br />

<strong>der</strong> Verwaltung von Industrieunternehmen<br />

und Behörden kann<br />

man auch als beraten<strong>der</strong> Ingenieur<br />

den Schritt in die Selbstständigkeit<br />

machen.<br />

<strong>Zukunft</strong><strong>Beruf</strong> | 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!