26.12.2014 Aufrufe

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

“Genau die richtige <strong>Beruf</strong>swahl”<br />

Marcel Haas und Felix Schindele absolvieren eine Ausbildung bei <strong>der</strong><br />

AOK Mittlerer Oberrhein<br />

“Die Ausbildung bei <strong>der</strong> AOK ist<br />

richtig gut strukturiert. Vor allem<br />

hat man als Auszubilden<strong>der</strong> das<br />

Gefühl, dass man wichtig ist“,<br />

sagt Marcel Haas. Und sein Kollege<br />

Felix Schindele ergänzt: “Wir<br />

als Auszubildende bekommen<br />

richtig viel gezeigt, und alle Kollegen<br />

sind sehr engagiert, damit<br />

wir etwas lernen.“ Die beiden<br />

jungen Männer sind zwei von 15<br />

jungen Menschen, die im September<br />

des vergangenen Jahres<br />

eine Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten<br />

– kurz<br />

‘Sofa’ – bei <strong>der</strong> AOK Mittlerer<br />

Oberrhein begonnen haben. Da<br />

beide den Realschulabschluss haben,<br />

dauert ihre Lehrzeit drei Jahre.<br />

In dieser Zeit sind sie in verschiedenen<br />

Organisationseinheiten<br />

<strong>der</strong> AOK Mittlerer Oberrhein<br />

tätig und durchlaufen dort die<br />

unterschiedlichen Abteilungen.<br />

Zudem besuchen sie im Blockunterricht<br />

die kaufmännische <strong>Beruf</strong>sschule<br />

und erhalten darüber<br />

hinaus interne Schulungen im<br />

AOK-Bildungszentrum in Unter -<br />

steinbach.<br />

Für den 17-jährigen Felix Schindele<br />

und den 18-jährigen Marcel<br />

Haas war schon nach wenigen<br />

Tagen bei <strong>der</strong> AOK Mittlerer<br />

Sozialversicherungsfachangestellte/r<br />

Sozialversicherungsfachangestellter<br />

ist ein anerkannter Ausbildungsberuf<br />

im öffentlichen Dienst.<br />

Die dreijährige Ausbildung erfolgt<br />

im wesentlichen im Ausbildungsbetrieb<br />

und in <strong>der</strong> <strong>Beruf</strong>sschule.<br />

Die Ausbildung ist in fünf<br />

Fachrichtungen möglich: gesetzli -<br />

che Rentenversicherung; allgemeine<br />

Krankenversicherung; gesetzliche<br />

Unfallversicherung; knappschaftliche<br />

Sozialversicherung;<br />

landwirtschaftliche Sozialversicherung.<br />

Die Auszubildenden lernen beispielsweise<br />

im 1. Ausbildungsjahr:<br />

wie Versicherungspflicht, Ver siche<br />

rungsfreiheit, Befreiung von<br />

<strong>der</strong> Versicherungspflicht festgestellt<br />

werden; wie man den zuständigen<br />

Versicherungszweig und<br />

Versicherungsträger bestimmt; wie<br />

man leistungsauslösen de Tatbestän<br />

de und Bestimmungs größen<br />

Oberrhein klar: Das ist die richtige<br />

<strong>Beruf</strong>swahl. “Ich habe am<br />

Computer zu tun, und ich habe<br />

viel Kundenkontakt. Das macht<br />

Marcel Haas<br />

in einer <strong>der</strong><br />

Ausbildungsstationen,<br />

dem AOK<br />

KundenCenter<br />

Rastatt.<br />

mir alles richtig Spaß“, sagt Marcel<br />

Haas. “Für mich ist das genau<br />

mein Ding, nicht nur im Büro zu<br />

sitzen und stur meine Arbeit zu<br />

machen, son<strong>der</strong>n auch viel Kundenkontakt<br />

zu haben“, meint Fe -<br />

lix Schindele. Als wichtige Voraussetzung<br />

für ihre Arbeit nennen<br />

sie neben dem schulischen<br />

für die Errechnung von Beiträgen<br />

ermittelt; welche Grundsätze<br />

und Formen des Verwaltungshandelns<br />

es gibt und wie sie angewendet<br />

werden.<br />

Im 2. und 3. Ausbildungsjahr wird<br />

u. a. vermittelt, welche Maß nah -<br />

men man bei Einleitung, Durchführung<br />

und Abschluss von Verwaltungsverfahren<br />

und gerichtlichen<br />

Verfahren treffen muss.<br />

Bei <strong>der</strong> Fachrichtung Rentenversicherung<br />

wird u. a. gelernt, wie<br />

man Rentenleistungen feststellt<br />

o<strong>der</strong> weitergewährt und Leistungen<br />

zur Rehabilitation bewirkt.<br />

Bei den übrigen Fachrichtungen<br />

lernen die Azubis zum Beispiel,<br />

welche Zusammenhänge zwischen<br />

Wettbewerb und Marketing<br />

in <strong>der</strong> Krankenversicherung<br />

bestehen, wie man Arbeitsunfälle<br />

und <strong>Beruf</strong>skrankheiten feststellt<br />

und Geldleistungen wäh -<br />

Abschluss deshalb auch Offenheit<br />

für Menschen und die Bereitschaft,<br />

gern mit Menschen zu<br />

arbeiten. Darüber hinaus sollte<br />

Der angehende<br />

Sozialversicherungsfachangestellte<br />

Felix Schindele<br />

im KundenCenter<br />

Ettlingen.<br />

man aus ihrer Sicht durchaus Ehrgeiz<br />

mitbringen, denn “man muss<br />

schon viel lernen”, so ihr erstes<br />

Resümee.<br />

Es gibt noch einen weiteren wichtigen<br />

Grund, <strong>der</strong> die Ausbildung<br />

bei <strong>der</strong> AOK so attraktiv für sie<br />

macht. Um ihre berufliche <strong>Zukunft</strong><br />

müssen sich die beiden<br />

rend <strong>der</strong> Heilbehandlung gewährt,<br />

wie man Kunden über die<br />

Vorteile einer freiwilligen Mitgliedschaft<br />

berät und welche<br />

Maßnahmen man zur Bei trei -<br />

bung rückständiger Bei trä ge einleitet.<br />

Nach erfolgreich abgeschlossener<br />

<strong>Beruf</strong>sausbildung ergeben<br />

sich Ausübungsmöglichkeiten u.a.<br />

bei Versicherungsträgern <strong>der</strong> Bereiche<br />

gesetzliche Rentenver si -<br />

cherung, Krankenversicherung<br />

o<strong>der</strong> Unfallversicherung.<br />

Über die klassischen Einsatzgebiete<br />

hinaus können Sozialversicherungsfachangestellte<br />

auch im<br />

Finanz- und Kassenwesen, in <strong>der</strong><br />

allgemeinen Verwaltung o<strong>der</strong> im<br />

Personalwesen eingesetzt werden.<br />

Zu ihren Tätigkeiten gehört u. a.<br />

das Feststellen von Anspruchsvoraussetzungen,<br />

das Aufzeigen<br />

von gesetzlichen Möglichkeiten<br />

‘Nachwuchssofas’ keine Sorgen<br />

machen. “In <strong>der</strong> Regel werden<br />

die Auszubildenden von uns übernommen.<br />

Denn davon profitieren<br />

beide Seiten. Die jungen Menschen<br />

haben eine Perspektive,<br />

und wir wissen, was sie können,<br />

weil wir sie ausgebildet haben.<br />

Das ist unsere Investition in die<br />

<strong>Zukunft</strong>“, so AOK-Geschäftsfüh -<br />

rer Harald Röcker. Zudem bietet<br />

die AOK Mittlerer Oberrhein ih -<br />

ren Nachwuchskräften gute Aufstiegschancen.<br />

“Mit den entsprechenden<br />

Noten können die ‘Sofas’<br />

anschließend den AOK-Betriebswirt<br />

machen und sich so für<br />

die mittlere Führungsebene qualifizieren“,<br />

sagt Ausbildungsleiterin<br />

Leontina Huttner.<br />

Genau das ist auch das mittelfris -<br />

tige Ziel von Marcel Haas und<br />

Felix Schindele. Doch erst einmal<br />

müssen sie ihre Ausbildung<br />

erfolgreich abschließen. Da gibt<br />

es noch viel zu tun...<br />

Ansprechpartnerin<br />

info<br />

für Fragen<br />

rund um das Thema Ausbildung<br />

bei <strong>der</strong> AOK Mittlerer Oberrhein<br />

ist Ausbildungsleiterin<br />

Leontina Huttner<br />

Tel.: 07 21 / 37 11-508<br />

E-Mail:<br />

leontina.huttner@bw.aok.de<br />

und Alternativen, das Klären von<br />

Versicherungsverhältnissen, das<br />

Führen des anfallenden Schriftwechsels,<br />

das Beantworten von<br />

Anfragen, das Beraten <strong>der</strong> Ver si -<br />

cherten, die Bearbeitung von Anträgen,<br />

die Bewilligung von Leis -<br />

tun gen, das Berechnen von Leis -<br />

tungen o<strong>der</strong> Beiträgen sowie das<br />

Überweisen von Sozialleis tungen.<br />

Der Sozialversicherungsfachangestellte<br />

ist selbstverständlich auch<br />

unter Nutzung mo<strong>der</strong>ner Kommunikationsmittel<br />

in stän digem Kontakt<br />

mit Versicherten und Ar beit -<br />

gebern sowie mit Vertretern <strong>der</strong><br />

Versicherungsträger. Sein Arbeitsort<br />

ist im Büro und/o<strong>der</strong> beim Kunden.<br />

Nach entsprechen<strong>der</strong> <strong>Beruf</strong>spraxis<br />

bestehen auch vielseitige<br />

Aufstiegsmöglichkeiten (z.B. Verwaltungsfachwirt,<br />

Verwaltungsbetriebswirt<br />

(VWA) o<strong>der</strong> Sozialwirt).<br />

98 | <strong>Zukunft</strong><strong>Beruf</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!