26.12.2014 Aufrufe

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortsetzung von Seite 82<br />

Schwab: Eine duale Ausbildung<br />

ist nicht nur eine solide Grundlage<br />

für das <strong>Beruf</strong>sleben, son<strong>der</strong>n<br />

bietet bei einem erfolgreichen Abschluss<br />

auch vielfältige Entwick -<br />

lungsperspektiven. Davon müssen<br />

die jungen Menschen durch<br />

attraktivitätssteigernde Maßnahmen<br />

überzeugt werden. Mit gezielten<br />

Kampagnen kann die Attraktivität<br />

<strong>der</strong> dualen <strong>Beruf</strong>sausbildung<br />

dargestellt werden. Leis -<br />

tungsstarke Jugendliche können<br />

so für eine duale <strong>Beruf</strong>sausbildung<br />

gewonnen werden, und ihr<br />

Interesse für Ausbildungsberufe,<br />

die sie ansonsten nicht in Betracht<br />

ziehen würden, kann gesteigert<br />

werden. Allerdings sollten bei<br />

den Jugendlichen keine Erwartungen<br />

geweckt werden, die an -<br />

schließend von den Betrieben<br />

nicht erfüllt werden können.<br />

Frage: Oft werden Ausbildungsund<br />

<strong>Beruf</strong>swahlentscheidungen<br />

nach Vorbil<strong>der</strong>n aus dem Familien-<br />

und Freundeskreis getroffen.<br />

Funktioniert das noch angesichts<br />

von <strong>Beruf</strong>sbil<strong>der</strong>n, die sich durch<br />

technische Innovationen laufend<br />

än<strong>der</strong>n<br />

Schwab: Eltern sind nach wie<br />

vor wichtige Helfer, wenn es für<br />

Jugendliche um die Auswahl geeigneter<br />

Lehrberufe und die konkrete<br />

Suche nach einem Ausbildungsplatz<br />

geht. Manch einer eifert<br />

einem Familienmitglied nach.<br />

Unabhängig von etwaigen Vorbil<strong>der</strong>n<br />

ist es aber wichtig, dass<br />

sich die Jugendlichen, wie eingangs<br />

erwähnt, selbst gut informieren.<br />

Frage: Laut einer Auswertung<br />

des Bundesinstituts für <strong>Beruf</strong>sbildung<br />

BIBB beendet nahezu<br />

je<strong>der</strong> vierte Auszubildende in<br />

Deutschland vorzeitig seine Lehre<br />

– <strong>der</strong> höchste Stand seit zwanzig<br />

Jahren. Beson<strong>der</strong>s häufig geben<br />

Umzugshelfer und Kellner<br />

auf, Bankkaufleute o<strong>der</strong> Elektroniker<br />

dagegen sehr selten. In Baden-Württemberg<br />

wurde 2011 jedes<br />

fünfte Ausbildungsverhältnis<br />

– das sind über 17.000 Ausbildungsverträge<br />

– frühzeitig aufgelöst,<br />

und rund ein Drittel <strong>der</strong><br />

betroffenen Jugendlichen blieb<br />

danach ohne weitere Ausbildungs<br />

perspektive. Wie stellt sich<br />

die Situation in Ihrem Gebiet<br />

dar<br />

Schwab: Ausbildungs- und Studienabbrüche<br />

gibt es auch bei<br />

uns im Agenturbezirk. Ärger im<br />

Betrieb, falsche Vorstellungen<br />

vom <strong>Beruf</strong>, gesundheitliche Pro -<br />

bleme – es gibt verschiedene<br />

Gründe, weshalb Jugendliche ei -<br />

ne Ausbildung abbrechen. Viele<br />

Unterstützungsangebote helfen,<br />

wie anfangs dargestellt, diesen<br />

Schritt zu verhin<strong>der</strong>n. Um die ge -<br />

eigneten Hilfen anbieten zu können,<br />

ist es wichtig herauszufinden,<br />

wo das Problem liegt.<br />

Frage: Was können in diesem<br />

Zusammenhang ausbildungsbegleitende<br />

Hilfen bewirken<br />

Schwab: Oftmals passt <strong>der</strong> <strong>Beruf</strong>,<br />

und es gibt trotzdem Schwierigkeiten.<br />

In diesem Fall sollte<br />

man die Überlegung, seine Ausbildung<br />

abzubrechen, nicht sofort<br />

in die Tat umsetzen, son<strong>der</strong>n<br />

sich zunächst von seiner <strong>Beruf</strong>sberaterin<br />

bzw. seinem <strong>Beruf</strong>sberater<br />

beraten lassen, welche Möglichkeiten<br />

es gibt, die begonnene<br />

Ausbildung vielleicht doch noch<br />

abschließen zu können.<br />

Bei Schwierigkeiten in <strong>der</strong> <strong>Beruf</strong>sschule<br />

kann die Agentur für<br />

Arbeit gegebenenfalls mit einem<br />

kostenlosen Stützunterricht (aus-<br />

bildungsbegleitende Hilfen) weiterhelfen.<br />

In kleinen Gruppen<br />

o<strong>der</strong> im Einzeltraining helfen<br />

Fachleute bei schulischen, fachpraktischen<br />

o<strong>der</strong> auch persönlichen<br />

Problemen – z. B. mit Vorgesetzten<br />

o<strong>der</strong> Kollegen. Die aus-<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

rotes Feld<br />

graues Feld<br />

Bil<strong>der</strong>leiste dynamische Anzeige 3-spaltig<br />

Chancen erkennen - Chancen nutzen<br />

e<br />

h<br />

Nur wer sich umfassend informiert,<br />

kann eine gute <strong>Beruf</strong>sentscheidung<br />

treffen.<br />

Unsere <strong>Beruf</strong>sberatung<br />

• hat einen umfassenden und<br />

differenzierten Überblick über den<br />

örtlichen und regionalen, aber auch<br />

bundesweiten Ausbildungsmarkt<br />

•weiß, welche Schulabschlüsse für<br />

welchen <strong>Beruf</strong> üblicherweise<br />

verlangt werden<br />

• kennt offene Ausbildungsstellen und<br />

die Einstellungsbedingungen,<br />

Bewerbungs- und Anmeldefristen<br />

• berät Sie gern, bei welchem Betrieb<br />

Sie sich entsprechend Ihres<br />

Ausbildungswunsches bewerben<br />

können<br />

Die Agenturen für Arbeit<br />

Karlsruhe-Rastatt<br />

Nagold-Pforzheim<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

einzeilige Dachmarke<br />

84 | <strong>Zukunft</strong><strong>Beruf</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!