26.12.2014 Aufrufe

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergotherapeut/in<br />

Ergotherapie beruht auf medizinischer<br />

und sozialwissenschaftlicher<br />

Grundlage und ist ein ärztlich<br />

zu verordnendes Heilmittel.<br />

Sie kommt bei Menschen jeden<br />

Alters mit motorisch-funktio -<br />

nellen, sensomotorisch-perzeptiven,<br />

neuropsychologischen und/<br />

o<strong>der</strong> psychosozialen Störungen<br />

zum Einsatz.<br />

Ergotherapie hat zum Ziel, Menschen<br />

dabei zu helfen, eine durch<br />

Krankheit, Verletzung o<strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ung<br />

verloren gegangene<br />

bzw. noch nicht vorhandene<br />

Handlungsfähigkeit im Alltagsleben<br />

wie<strong>der</strong> zu erreichen.<br />

Handlungsfähig im Alltagsleben<br />

zu sein bedeutet, dass <strong>der</strong> Mensch<br />

die Aufgaben, die er sich stellt,<br />

und die, die ihm durch die Gesellschaft<br />

gestellt werden, für sich<br />

zufriedenstellend erfüllen kann.<br />

Für eine effiziente Hand lungs -<br />

fähigkeit ist Voraussetzung, dass<br />

körperliche, geistige und psychische<br />

Funktionen weit ge hend intakt<br />

sind und <strong>der</strong> Mensch in eine<br />

sinnvolle Interaktion mit <strong>der</strong><br />

Um welt treten kann.<br />

In <strong>der</strong> Ergotherapie geht es nun<br />

nicht nur um mechanische Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

körperlicher, geis -<br />

tiger o<strong>der</strong> psychischer Funktionen,<br />

son<strong>der</strong>n darum, dass <strong>der</strong><br />

Mensch die verschiedenen Rollen<br />

und die damit verbundenen<br />

Aufgaben in seinem Leben wie<strong>der</strong><br />

bestmöglich einnehmen kann.<br />

Das Erreichen von größtmöglicher<br />

Selbstständigkeit und Unabhängigkeit<br />

im Alltags- sowie<br />

<strong>Beruf</strong>sleben ist das Ziel.<br />

Deshalb stehen auch nicht ein -<br />

zelne Krankheitsbil<strong>der</strong> im Vor <strong>der</strong>grund,<br />

son<strong>der</strong>n die Einschränkungen<br />

<strong>der</strong> Handlungsfähigkeit. Es<br />

in teressiert, was <strong>der</strong> Mensch aufgrund<br />

seiner Erkrankung o<strong>der</strong><br />

Verletzung nicht mehr tun und wie<br />

ihm geholfen werden kann. Der<br />

Behandlungsform ‘Ergotherapie’<br />

liegt die Vorstellung zugrunde,<br />

dass Kranke und Behin<strong>der</strong>te über<br />

alltags- bzw. handlungsorientierte<br />

Aktivitäten und Prozesse ihre<br />

für ein sinngebendes Leben erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Kompetenzen entwickeln,<br />

erhalten, wie<strong>der</strong>erlangen<br />

o<strong>der</strong> er weitern können.<br />

Daher ist <strong>der</strong> Bezug zur Umwelt<br />

von ausschlaggeben<strong>der</strong> Bedeutung.<br />

Für Ergotherapeuten spielt<br />

die Anpassung an die Umwelt in<br />

zweierlei Hinsicht eine Rolle.<br />

Zum einen geht es um eine Anpassung,<br />

die <strong>der</strong> Mensch an gegebene<br />

Umweltstrukturen zu leis -<br />

ten hat, zum an<strong>der</strong>en darum,<br />

Umweltstrukturen an den Betroffenen<br />

anzupassen.<br />

Entsprechend dem medizinischen<br />

und sozialwissenschaftlichen<br />

Handlungsansatz glie<strong>der</strong>t sich die<br />

3-jährige Ergotherapie-Ausbildung<br />

in die Vermittlung von medizinischen<br />

und sozialwissenschaftlichen<br />

Grundlagen sowie<br />

in die speziellen ergotherapeutischen<br />

Behandlungsverfahren. Innerhalb<br />

<strong>der</strong> Ausbildung finden<br />

praktische Einsätze in verschiedenen<br />

Fachdiszipli nen statt.<br />

Die Ergotherapie-Ausbildung wird<br />

an staatlich anerkannten Fachschulen<br />

ab solviert.<br />

Arbeitserzieher/in<br />

Der Arbeitserzieher ist in <strong>der</strong><br />

Anleitung, Ausbildung und Beschäftigung<br />

von behin<strong>der</strong>ten und<br />

nicht-behin<strong>der</strong>ten Menschen in<br />

offenen und geschlossenen sozial -<br />

pädagogischen Einrichtungen arbeits<br />

erzieherisch und arbeitstherapeutisch<br />

tätig. Er motiviert am<br />

Arbeitsplatz, wirkt in <strong>der</strong> Arbeitsorganisation<br />

sowie bei <strong>der</strong><br />

Arbeitsplatzgestaltung, beurteilt<br />

und erstellt Verlaufsberichte, plant<br />

Arbeitstrainingsmaßnahmen und<br />

übernimmt die Betreuung an betrieblichen<br />

Arbeitsplätzen. Zu den<br />

arbeitsbegleitenden Aufgaben ge -<br />

hören u.a. die Arbeit mit Eltern,<br />

das Planen und Durchführen von<br />

Freizeitaktivitäten, lebenspraktische<br />

Übungen wie beispielsweise<br />

die Verkehrserziehung o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Umgang mit Behörden sowie das<br />

Haushaltstraining.<br />

Die Ausbildung ist erwachsenen -<br />

pädagogisch und erfahrungsbezogen<br />

ausgerichtet. Die persönlichen<br />

und beruflichen Erfahrungen<br />

eines jeden Teilnehmers werden<br />

im Rahmen des Unterrichts<br />

berücksichtigt, wobei die erworbenen<br />

theoretischen Grundlagen<br />

durch Praktika vertieft werden.<br />

Vermittelt werden arbeitserzieherische,<br />

pädagogische, psychologische,<br />

psychopathologische,<br />

rechtskundliche und medizinische<br />

Kenntnisse. Handwerkliche<br />

Fähigkeiten erwirbt man sich in<br />

den Bereichen Holz und Metall,<br />

beim Werken mit Ton und beim<br />

bildnerischen Gestalten.<br />

Die Ausbildung ist über einen<br />

Zeitraum von drei Jahren konzipiert<br />

und glie<strong>der</strong>t sich in einen<br />

theoretischen zweijährigen Teil<br />

an einer Fachschule sowie einen<br />

praktischen Teil – das <strong>Beruf</strong>s -<br />

praktikum.<br />

Für den <strong>Beruf</strong> vorausgesetzt werden<br />

entwe<strong>der</strong> <strong>der</strong> Realschulabschluss<br />

o<strong>der</strong> die Fachschulreife<br />

o<strong>der</strong> ein gleichwertiger Bildungsstand<br />

und eine abgeschlossene<br />

mindestens zweijährige <strong>Beruf</strong>sausbildung;<br />

bzw. <strong>der</strong> Hauptschulabschluss<br />

o<strong>der</strong> ein gleichwertiger<br />

Bildungsstand mit einer abgeschlossenen<br />

mindestens zweijährigen<br />

<strong>Beruf</strong>sausbildung und<br />

einer zweijährigen beruflichen<br />

Tätigkeit.<br />

Absolventen finden ihre Tätigkeitsfel<strong>der</strong><br />

in allen sozialen und<br />

sozialpädagogischen Einrichtungen,<br />

die <strong>der</strong> Erziehung, Ausbildung,<br />

Pflege, <strong>der</strong> Rehabilitation<br />

und <strong>der</strong> Resozialisierung dienen.<br />

Aktuelle<br />

Fortbildungen unter<br />

www.pbfs.de<br />

Dazu gehören u.a. psychiatrische<br />

und Suchtkranken-Einrichtungen,<br />

Justizvollzugsanstalten sowie<br />

Werk stätten für Behin<strong>der</strong>te<br />

und Bildungszentren für die berufliche<br />

Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung.<br />

Standort Hausach<br />

● Altenpflegeberufe<br />

● Arbeitserziehung<br />

● Ergotherapie<br />

● Heilerziehungspflegeberufe<br />

● Jugend- und Heimerziehung<br />

Jetzt auch in Offenburg<br />

● Jugend- und Heimerziehung<br />

(Vollzeitkurs)<br />

● Alltagsbetreuung<br />

Mit attraktiven, staatlich anerkannten Aus- und Weiterbildungen<br />

sind wir Ihr kompetenter Bildungspartner.<br />

Inselstraße 30 · 77756 Hausach · Tel. 0 78 31 / 96 85 - 0 · info@pbfs.de<br />

<strong>Zukunft</strong><strong>Beruf</strong> | 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!