26.12.2014 Aufrufe

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

Download der kompletten Ausgabe - Zukunft Beruf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chemikant/in<br />

Eine qualifizierte <strong>Beruf</strong>sausbildung<br />

und umfangreiche Fachund<br />

Spezialkenntnisse sind die<br />

Voraussetzungen, wenn man in<br />

dem <strong>Beruf</strong> des Chemikanten Erfolg<br />

haben will, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

chemischen Verfahrenstechnik<br />

nicht mehr wegzudenken ist.<br />

In <strong>der</strong> dreieinhalbjährigen Ausbildungszeit<br />

werden dem Azubi<br />

neben dem allgemein chemischtechnischen<br />

Wissen insbeson<strong>der</strong>e<br />

Kenntnisse in den Bereichen<br />

Informatik, Mess- und Regeltechnik<br />

sowie Prozessleittechnik<br />

vermittelt.<br />

Als Chemikant überwacht man<br />

den Produktionsablauf in <strong>der</strong><br />

che mischen Industrie, bedient<br />

und wartet Anlagen, Geräte und<br />

Apparaturen.<br />

Wenn sich beispielsweise diverse<br />

Arbeitsstoffe mittels physikalischer<br />

und che mi scher Methoden<br />

reinigen, tren nen o<strong>der</strong> vereinigen,<br />

misst <strong>der</strong> Che mi kant dabei<br />

die phy sika lischen Grö ßen,<br />

bestimmt Stoffkonstanten, Dichte,<br />

Schmelz- und Siedepunk te,<br />

destilliert Flüssigkeiten, misst<br />

Druck und Tem peratur und regis -<br />

triert die Mess werte.<br />

Er führt auch installationstech -<br />

nische Arbeiten durch, montiert<br />

Rohrleitungen und stellt Schlauch-<br />

und Rohrverbindungen her. Weitere<br />

verfahrenstechnische Arbeiten<br />

wie Heizen, Kühlen, Filtrieren,<br />

Trocknen und Kristallisieren<br />

sind während des von ihm geregelten<br />

Produktionsprozesses<br />

durchzuführen. Dabei sind die<br />

Arbeits- und Labor geräte und die<br />

stationären Einrichtungen zu pflegen<br />

und instand zu halten. Chemikanten<br />

stellen Störungen fest,<br />

beseitigen sie o<strong>der</strong> ver an lassen<br />

Reparaturmaßnahmen. Sie doku -<br />

mentieren zum Beispiel auch in<br />

Betriebsbüchern den Arbeits ab -<br />

lauf und die Arbeits ergeb nisse und<br />

berechnen die Zusammensetzung<br />

von Mischungen. Darüber hinaus<br />

för<strong>der</strong>n und lagern sie die notwendigen<br />

Arbeitsstoffe.<br />

Auf ihrer Chemikantenausbildung<br />

aufbauend bietet sich ihnen eine<br />

Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

mit staatlich anerkannten<br />

Abschlüssen – wie etwa <strong>der</strong><br />

Industriemeister, <strong>der</strong> Techniker<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Chemie-Ingenieur.<br />

Die Ausbildung befähigt zur Übernahme<br />

verantwortungsvoller Tä -<br />

tig keiten in <strong>der</strong> chemischen Industrie.<br />

Als Schulabschluss ist die mittlere<br />

Reife erwünscht o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Abschluss<br />

einer berufsspezifischen<br />

<strong>Beruf</strong>sfachschule.<br />

MiRO ist eine <strong>der</strong> größten und mo<strong>der</strong>nsten<br />

Mineralölraffinerien in Europa. Der Erfolg<br />

unseres Unternehmens wird in hohem<br />

Maße von <strong>der</strong> Qualifikation und <strong>der</strong> Einsatzbereitschaft<br />

unserer Mitarbeiter bestimmt.<br />

Ausbilden bedeutet für MiRO deshalb eine<br />

Investition in die <strong>Zukunft</strong>.<br />

MiRO bietet engagierten Jugendlichen zum 01. September 2014<br />

eine zukunftsorientierte <strong>Beruf</strong>sausbildung als<br />

Chemikant/-in<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre, Voraussetzung: Haupt-/Realschulabschluss<br />

Industriemechaniker/-in<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre, Voraussetzung: Realschulabschluss<br />

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre, Voraussetzung: Realschulabschluss<br />

DH-Student/-in Elektrotechnik Bachelor of Engineering<br />

Vertiefung: Automatisierungstechnik, Dauer: 3 Jahre, Voraussetzung: Abitur<br />

DH-Student/-in Maschinenbau Bachelor of Engineering<br />

Vertiefung: Konstruktion, Dauer: 3 Jahre, Voraussetzung: Abitur<br />

Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG<br />

Personalentwicklung<br />

Nördliche Raffineriestraße 1, 76187 Karlsruhe<br />

Internet: www.miro-ka.de<br />

Ansprechpartner Ausbildungsberufe:<br />

Nico Flick<br />

Telefon: 0721 958-1755<br />

E-Mail: flick.n@miro-ka.de<br />

DH-Studiengänge:<br />

Antje Weiss-Dörr<br />

Telefon: 0721 958-3439<br />

E-Mail: weiss-doerr@miro-ka.de<br />

Wir freuen uns auf<br />

Ihre Bewerbung im<br />

August 2013<br />

<strong>Zukunft</strong><strong>Beruf</strong> | 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!