14.11.2012 Aufrufe

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

Anforderungen an einen kartographischen Viewer für ... - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 5: Darstellung der verschiedenen Aussagformen thematischer Karten<br />

2 <strong>Anforderungen</strong> <strong>an</strong> die Thematische Kartographie <strong>für</strong> das Geomarketing<br />

Quelle: Eigene Darstellung basierend auf der Ausführung in ARNBERGER E. 1997, S.17-20.<br />

Eine <strong>an</strong>alytische Aussage ist gegeben, wenn ein Sachverhalt ungegliedert oder gegliedert<br />

dargestellt wird (WILHELMY H. 1996, S.202). Wie Abbildung 5 zeigt, unterscheidet<br />

ARNBERGER diese in elementar<strong>an</strong>alytisch und komplex<strong>an</strong>alytisch. Elementar<strong>an</strong>alytische<br />

Aussageform stellt <strong>einen</strong> Sachverhalt dar. Komplex<strong>an</strong>alytische beh<strong>an</strong>delt mehrere Inhalte.<br />

Anwendung finden diese Karten in allen Bereichen, besonders in den Wissenschaften und deren<br />

statistischen Methoden. Thematische Karten mit synthetischer Aussage enthalten mehrere<br />

Gegebenheiten, wobei diese zusammen eine völlig neue Aussage ergeben. Die einzelnen<br />

Erscheinungen sind nicht mehr direkt interpretierbar. Methodisch ist diese Art der Aussage am<br />

schwierigsten zu erreichen. Es bedarf <strong>an</strong> komplexen Auswertungen aus multidimensionalen<br />

Datenquellen. (vgl. ARNBERGER E. 1997, S.17-20).<br />

2.2.3.2 Eigenschaften der Informationen<br />

Die Informationen sind wichtigster Best<strong>an</strong>dteil thematischer Karten. Sie stellen die Hauptaussage<br />

einer Karte dar und bilden die Basis <strong>für</strong> die Darstellungsmöglichkeiten. Deswegen ist es besonders<br />

wichtig, diese auf ihre Eigenschaften zu untersuchen. Im Folgenden werden die räumliche<br />

Ausprägung und die statistischen Eigenschaften der Sachdaten untersucht.<br />

Die geographische Ausprägung ist Voraussetzung <strong>für</strong> eine kartographische Umsetzung. Sie bildet<br />

die Basis jeder Darstellung und beeinflusst das Aussehen einer Karte erheblich. Die geographische<br />

Ausprägung wird durch die Impl<strong>an</strong>tation einer Gegebenheit beschrieben. Abbildung 6 zeigt die<br />

Impl<strong>an</strong>tation und deren Unterscheidung in punkt-, linien- und flächenhaft.<br />

Abb. 6: Räumliche Ausprägung – Impl<strong>an</strong>tation<br />

Ausprägung Beschreibung Beispiele<br />

punkthaft<br />

(positionstreu)<br />

linienhaft<br />

(streckentreu)<br />

flächenhaft<br />

(raumtreu)<br />

Ein Sachverhalt ist einer Ortslage im Raum zuzuordnen. Dieser k<strong>an</strong>n dabei<br />

auch situationstreu dargestellt werden. Das bedeutet, die Situation<br />

(topographischen Objekte) einer Gegebenheit fließt in die Ausprägung des<br />

<strong>kartographischen</strong> Objektes ein.<br />

Ein Sachverhalt ist einer Linie zuzuordnen. Die topographische Ausprägung<br />

der Strecke muss dabei generalisiert werden.<br />

Ein Sachverhalt ist einer Fläche zuzuordnen. Die Fläche wird in ihrer<br />

Ausprägung nicht verändert.<br />

Quelle: Eigene Darstellung nach BERTIN J. 1972, S.52/53 und WILHELMY H. 1996, S.213.<br />

St<strong>an</strong>dortzeichen<br />

B<strong>an</strong>ddiagramme<br />

Choroplethenkarte<br />

Neben der geographischen Ausprägung werden verschiedene Arten und Eigenschaften der<br />

thematischen Information betrachtet. Die vorliegenden statistischen Elemente, die in einer Karte<br />

dargestellt werden sollen, heißen Merkmale oder Merkmalsträger. Ein Merkmal k<strong>an</strong>n in<br />

Ausprägungen (Werte) und Variablen (Merkmalsdimensionen) unterteilt werden. Unter einer<br />

Variablen versteht m<strong>an</strong> eine Funktion, die jedem Merkmal genau <strong>einen</strong> Wert zuord<strong>net</strong>. Die<br />

Wertemenge wird als Daten bezeich<strong>net</strong>, die in Skalen ausgedrückt werden. Im Folgenden ein<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!